Alle Blogbeiträge auf einen Blick
Keinen Blogpost verpassen?
Der SILVIVA-Blog berichtet über Geschichten, Personen und Themen rund um Umweltbildung und Waldpädagogik.
Oder tragen Sie sich ein, und wir informieren Sie über alle neuen Beiträge.
Mo
08
Aug
2022
Review of the 16th European Forest Pedagogics Congress

From the 11th to the 13th of May 2022, the nature schools of Zurich, Wildnispark Zurich, Sihlwald and the SILVIVA Foundation welcomed around 120 forest educators to the 16th European Forest Pedagogics Congress (the annual congress of the FCN-Subgroup).
Under the motto "How to learn in and with nature in times of climate crisis? European perspectives and solutions", more than 20 workshops were offered by partners and participants.
We visited Sihlwald, the Hönggerberg Nature School and the Forest Laboratory in Zurich, and discussed what we had experienced and learned and how to proceed further at the Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon.
Di
05
Jul
2022
Försterwelt: es lebe der Wald!

Früher verbrachten Kinder und Jugendliche oft ganze Tage im Wald. Er war ein Ort der Erholung und des Spiels, aber auch der Arbeit und der Nahrungsbeschaffung. Heute ist dies nicht mehr der Fall: Die meisten jungen Menschen haben nicht mehr die Möglichkeit, den Wald aus der Nähe kennen zu lernen und eine starke und dauerhafte Bindung zu diesem wertvollen Ökosystem aufzubauen.
Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, fördert SILVIVA seit mehr als 10 Jahren das Projekt
Försterwelt.
In dem Projekt bringt SILVIVA interessierte Schulklassen mit Forstfachleuten zusammen. Die Klassen besuchen in Begleitung des Försters oder der Forstwartin regelmässig eine bestimmet Waldfläche. Auf diese Weise lernen die Schüler nicht nur den Wald als Ökosystem (mit spezifischen Funktionen, Bedürfnissen und Gleichgewichten) kennen, sondern auch die Aufgaben der Forstwirtschaft. Das Projekt eignet sich besonders für Klassen der Sekundarstufe I oder II, wie diejenige von Alessio Gallo.
Di
26
Apr
2022
Ab in die Natur - draussen unterrichten: das bringt's

Im Freien lernen heisst die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen. In der authentischen Umgebung zeigen Kinder eine erhöhte Lernmotivation, und ihre Sozialkompetenzen werden gefördert. Das Arbeiten an der frischen Luft steigert das Wohlbefinden von Lehrperson, Schülerinnen und Schülern, und das gegenseitige Vertrauen wird gestärkt.
Die PH Zürich hat die Ab in die Natur-Wochen von 2018 bis 2021 mit einer wissenschaftlichen Begleitevaluation untersucht. Hier stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse daraus vor.
Do
21
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Land-Art rund ums Schulhaus

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Mi
20
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Entdecken der Schulhausumgebung

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Di
19
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Wildbienen auf dem Schulhausareal

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Mo
18
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Phänomen Hitzeinsel

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
So
17
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Ein ökologisches und soziales Phänomen der Stadtnatur in ihrer Wechselwirkung

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Sa
16
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Die Bäume im Friedhof Sihlfeld C

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Fr
15
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Stadtbäume

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Do
14
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Die Birs vor dem Abfall retten

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Mi
13
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Wildkräuterspaziergang

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Di
12
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Gesunde & nachhaltige Leckerli für die GZ Bachwiesen Tiere

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Mo
11
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Einer von 8231

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
So
10
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Mit dem Pyrolysenkocher "Knowhow - to go" Kochen!

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Sa
09
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Stadtbäume und ihre Geschichten

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Fr
08
Apr
2022
NUB im urbanen Raum 2021 - Sinnlich im Friedhof Hönggerberg

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.
Mo
29
Nov
2021
Erste Schritte in Richtung Draussenschule: ein Projekt an der Schule Sonnenberg

"So schnell kann es manchmal gehen, wenn alle an einem Strang ziehen und der Schritt zu einer Schule, an der draussen unterrichtet wird, muss gar nicht immer so gross sein, wie man anfangs manchmal denkt."
Das ist das Fazit von Sebastian Zala, der als Praktikant die Schule Sonnenberg auf ihrem Weg zur Draussenschule begleitet und hier von seinen Erfahrungen berichtet.
Di
23
Nov
2021
Waldklimawochen der Bildungswerkstatt Bergwald

Wie können wir das komplexe Thema Klimawandel für Jugendliche im Wald greifbar machen?
Getrieben von dieser Frage haben die Bildungswerkstatt Bergwald und das Amt für Wald beider Basel ein neues Projekt lanciert; die Waldklimawochen.
Dies ist ein Gastbeitrag von Bildungswerkstatt Bergwald im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Mi
10
Nov
2021
GLOBE Schweiz: Naturwissenschaftliches Arbeiten für Schulklassen

GLOBE ist ein internationales Programm, das Bildungsaktivitäten zu den Themen Klima und biologische Vielfalt anbietet. Die vorgeschlagenen Aktivitäten beruhen alle auf Feldarbeit und auf einem wissenschaftlichen Ansatz.
Alle folgenden Angebote sind kostenlos, "schlüsselfertig" und auf der Website von GLOBE Schweiz verfügbar. Sie sind perfekt auf die Lehrpläne abgestimmt und richten sich an Schüler*innen des Zyklus 1 bis zur Sekundarstufe 2.
Dies ist ein Gastbeitrag von GLOBE im Rahmen der Blogserie rund um die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Do
16
Sep
2021
Themendossier zu Klimawandel und Klimaschutz für alle Bildungsstufen

Das Themendossier «Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik» von éducation21 umfasst Lerngelegenheiten und fachdidaktische Grundlagen für alle Schulstufen. Die wissenschaftsorientierten Lernmaterialien, die von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern der drei Sprachregionen der Schweiz entwickelt wurden, bieten unterrichtsbezogene Umsetzungsvorschläge zu den Bereichen Klimasystem, Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie klimapolitische Massnahmen.
Dies ist ein Gastbeitrag von éducation21 im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Mo
06
Sep
2021
BNE Fabrik - gemeinsam positive Zukunftsvisionen entwickeln

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Lernenden sowie Lehrpersonen dabei helfen, Phänomene unserer Zeit ganzheitlich zu verstehen und es motiviert darüber hinaus dazu, gemeinsam positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Damit das gelingt, will die BNE Fabrik Kompetenzen wie Partizipation, vernetztes Denken, Kommunikation und Kreativität fördern und aufzeigen, wie BNE einfach in den NMG-Unterricht integriert werden kann.
Dies ist ein Gastbeitrag vom Verein BNE Fabrik im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Di
24
Aug
2021
Klimaschule - Frontalunterricht war gestern

Das Bildungsprogramm «Klimaschule» ermöglicht Umweltbildung auf erlebnisreiche Weise. An Aktionstagen wie beispielsweise der «Impact Day Solarenergie» steigen Schülergruppen aufs Schuldach und
helfen bei der Montage der Photovoltaikanlage tatkräftig mit.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren sich selbst als Akteure, schnuppern Berufsluft, lernen praxisorientiert und draussen.
Dies ist ein Gastbeitrag von MyBluePlanet Klimaschule im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Mi
18
Aug
2021
Klima macht Schule im Parc Ela und in Davos

«Vom Klimawandel zum Klimahandeln»
Die Temperaturen steigen – in den Alpen noch stärker als anderswo. Was heisst das für uns und unseren Alltag? Mit dem Angebot «Klima macht Schule Davos und Parc Ela», welches Ende 2020 lanciert wurde, stellen die Gemeinde Davos und der Verein Parc Ela Lehrpersonen ein Themendossier mit starkem Lokalbezug zur Verfügung.
Dies ist ein Gastbeitrag von Otmar Graf, Projektleiter Bildung & Vermittlung, Verein Parc Ela im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Mo
16
Aug
2021
Zertifikat forstliche Waldpädagogik: Ein Kompetenznachweis

Im Zertifikatskurs des Lehrgangs forstliche Waldpädagogik ist ein Blogbeitrag zum Thema Ferienpass entstanden. Er wird hier veröffentlicht. Danke der Autorin Kyra Stolp.
Der nächste "Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik" startet am 25.08.2022.
Ferien(s)pass Hinteres Leimental
Abenteuer Wald-Nacht
Drei mutige Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen, treffen sich an einem Dienstagnachmittag mit mir am Parkplatz Radmer in Hofstetten – wir haben ein gemeinsames Ziel: eine Übernachtung im Wald. Nachdem das Wetter nun schon lange eher sommer-untypisch war, hat unser Anlass Glück. Wir erwischen das erste Hoch seit langem.
Do
05
Aug
2021
Du bist das Klima - wie schafft man als Bildungsorganisation Netto-Null bis 2030?

Nach dem katastrophalen, irrationalen Nein der Schweiz zum CO2-Gesetz wird nur umso klarer: die eigene und kollektive Verantwortung, zukünftige Generationen vor den schlimmsten Folgen des Klimawandels zu bewahren., ist so hoch wie nie zuvor.
Umweltorganisationen und Bildungsdienstleister sind im Vergleich zu anderen Branchen sicher kaum die grossen Sündenböcke, so die gängige Annahme. Wir von SILVIVA wollten es endlich einmal wissen.
Di
27
Jul
2021
Waldpädagogik zum Thema Klimaschutz – konkret

Im ersten Blog dieser Reihe zeigten wir, dass die Naturbezogene Umweltbildung (NUB) mit ihrem aktiven und praktischen Zugang ein grosses Potential für wirkungsvolle Klimabildung bietet. Mit folgenden Beispielen zeigen wir auf, wie Klimabildung mittels (forstlicher) Waldpädagogik im Wald ganz konkret umgesetzt werden kann.
Dritter Teil einer Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Dieser Artikel erschien ursprünglich in gekürzter Form in der Zeitschrift «Wald und Holz» 8/2021.
Fr
04
Jun
2021
Bildungsmaterialien zum Thema Klimawandel

Mit Bildung werden wir die Klimakrise nicht lösen, aber sie ist ein Katalysator für Veränderungen in der Gesellschaft. Gerade die Naturbezogene Umweltbildung (NUB) hat mit ihren vielseitigen und aktiven Zugängen ein grosses Potential für wirkungsvolle Klimabildung.
Zweiter Teil einer Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Mo
31
Mai
2021
Klimawandel in der Natur erlebbar machen

Welche Rolle kann und muss Bildung in der aktuellen Klimakrise spielen? Als Bildungsorganisation setzt sich SILVIVA intensiv mit diesen Fragen auseinander. Mit Bildung werden wir die Klimakrise nicht lösen, aber sie ist ein Katalysator für Veränderungen in der Gesellschaft. Gerade die Naturbezogene Umweltbildung (NUB) hat mit ihrem aktiven und praktischen Zugang ein grosses Potential für wirkungsvolle Klimabildung.
Start einer Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.
Fr
23
Apr
2021
Ab in die Natur - draussen unterrichten einfach ausprobieren!

Mit der WWF-Aktionswoche in und von der Natur lernen:
Schaffen Sie eine andere Lernumgebung und ermöglichen Sie den Schülerinnen und Schülern Kontakte zur Natur.
Der WWF und seine Partnerorganisationen unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung des Draussenunterrichts.
Mi
31
Mär
2021
Gemeinsam lernen - auf dem Weg zur Draussenschule

Sie wünschen sich mehr Draussenunterricht an Ihrer Schule? Sie würden gerne als Team mehr übers Draussenunterrichten austauschen?
Lassen Sie sich mit diesem Kartenset von SILVIVA dazu inspirieren und dabei unterstützen, einen Weg für Ihre Schule zu finden, der Sie Schritt für Schritt zu einer draussen unterrichtenden Schule
werden lässt.
Erfahren sie, anhand des Beispiels von vier Pilotschulen, wie der Schulentwicklungsprozess angestossen, welche Massnahmen auf welcher Ebene umgesetzt, welche Hilfsmittel und Ressourcen genutzt werden können und auch Ihnen zur Verfügung stehen.
Mo
22
Mär
2021
Es geht nicht einfach: warum Lernen für Komplexität oft unbequem ist

Was bedeuten die Möglichkeiten und Herausforderungen des menschlichen Geistes für uns? Rolf Jucker hat aus seinem Buch «Can We Cope with the Complexity of Reality? Why Craving Easy Answers Is at
the Root of our Problems” 10 Thesen herausgearbeitet.
Do
17
Dez
2020
Rückblick Erfa 2020 NUB in Zeiten der Digitalität

Die traditionelle SILVIVA Erfa Tagung wurde am Samstag, 12. September 2020 im Bildungszentrum Wald in Lyss zum ersten Mal als BarCamp durchgeführt. Das Format war ein Erfolg - das zeigen verschiedene Rückmeldungen, wie z.B. "Viel toller als erwartet, käme jederzeit wieder!".
Inhaltlich konnte das grosse Thema Naturbezogene Umweltbildung in Zeiten der Digitalität natürlich nicht fertig diskutiert werden. Fragen bleiben offen und werden weiter diskutiert. Wir haben viel gelernt, es wurden ganz konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Beispiele für den Einsatz digitaler Tools in NUB gezeigt und getestet. Ebenso wie ganz grundlegende Diskussionen zu guter Bildung geführt werden konnten.
Ansätze, die zeitgemässe Bildung definieren, helfen uns, Theorie und Praxis einer guten, zeitgemässen naturbezogenen Umweltbildung zu schärfen und weiter zu entwickeln.
Sei dies mit oder ohne digitale Hilfsmittel. Offen und in vielfältigem Austausch vernetzt.
Mi
16
Dez
2020
Verbundenheit fördert Handeln

Die Gefühle junger Menschen, wenn sie von Umweltzerstörung erfahren, sind auch ein Ausdruck von Verbundenheit mit der Natur und der Mitwelt.
Die Forschung über Naturverbindung und diejenige über Bewältigungsstrategien bei schwierigen Emotionen profitieren beide von einer Integration ihrer Ansätze. Die Kombination der Ergebnisse aus
beiden Bereichen können neue Wege zum nachhaltigen Lernen und Handeln eröffnen.
Mo
14
Dez
2020
Draussen Lernen im Winter - Strategien zum Umgang mit der Kälte

Der Winter ist da – und jetzt? Draussen unterrichten auch bei Schnee und Kälte? Oder vielleicht erst recht?
Nicht alle lockt das Wetter nun nach draussen. Was bedeutet das für Ausflüge in den Wald, für den Draussenunterricht? Steigt das Risiko für Erkältungen? Welche Strategien zum Umgang mit Kälte gibt es? Und wie machen das Pflanzen und Tiere?
Fr
11
Dez
2020
Ausgewählte Zertifikatsarbeiten aus dem Jahrgang 2020 des CAS Naturbezogene Umweltbildung

In diesem Beitrag zeigen wir sechs Beispiele von Zertifikatsarbeiten aus dem CAS Naturbezogene Umweltbildung mit einer kurzen Beschreibung. Wie jedes Jahr freuen wir uns über die vielfältigen und engagierten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns umso mehr, diese jetzt auch einem grösseren Publikum vorstellen zu dürfen.
Lassen Sie sich inspirieren!
Sa
21
Nov
2020
3 Wochen Wald statt Schulzimmer

Nach dem Corona-Lockdown hat Corinne Berner, Lehrerin einer 2. Klasse in Küttigen AG, kurzerhand beschlossen, den Unterricht für drei Wochen in den Wald zu verlegen.
SILVIVA wollte von ihr wissen, wie die Idee entstanden ist und wie die Umstellung funktioniert hat.
Mo
02
Nov
2020
Natur- und Umweltbildung mit digitalen Techniken - eine kritische Bestandsaufnahme und Wege zum Erfolg

Dr. Markus Dotterweich, Geoökologe, Experte für Projekte in den Bereichen Umweltforschung und Umweltbildung
"Natur- und Umweltbildung mit digitalen Techniken - eine kritische Bestandsaufnahme und Wege zum Erfolg"
Dr. Markus Dotterweich greift in seinem Artikel die Ängste auf, die ihm im Zusammenhang mit Umweltbildung und Digitalisierung begegnen.
Er liefert eine kritische Bestandsaufnahme und zeigt auf, welche vielfältigen und kreativen Möglichkeiten sich durch die Einbindung digitaler Techniken für die Natur- und Umweltbildung auftun können.
Do
29
Okt
2020
Systemische Verankerung braucht unser Logo nicht

Wenn wir unser Ziel ernstnehmen und Draussen unterrichten wirklich in die Breite bringen und systemisch verankern wollen, dürfen wir uns nicht mit Interessenvertretung oder gar Marketing aufhalten.
Rolf Jucker erklärt, warum es ihm wichtiger ist, dass Draussen unterrichten von möglichst vielen Akteuren umgesetzt wird, als dass es als SILVIVA-Projekt wahrgenommen wird.
Di
25
Aug
2020
Draussen lernen im Zeitalter der Digitalität

Rolf Jucker, Geschäftsleiter Stiftung SILVIVA
"Draussen lernen im Zeitalter der Digitalität"
Lernen drinnen und draussen: Was hat das mit digitalem Wandel zu tun? Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung SILVIVA, zeigt das Potenzial von Lernen in und mit der Natur im Zeitalter der Digitalität auf.
Fr
21
Aug
2020
Zwischenfazit der Blogserie zu NUB in Zeiten der Digitalität

Da schreibt man von PLN und inzidentellem Lernen und zack - alles, was man sich mühsam erarbeitet hatte, sagt jemand viel schöner, überlegter und belegter irgendwo in diesem Internet. Finden kann man sowas nur in einem entspannten Moment, z.B. am Wochenende, wenn man nichts sucht…
Ich empfehle den Vortrag von Axel Krommer (Blog, twitter) «Von der primären Oralität zur Kultur der Digitalität», der nicht halb so kompliziert ist wie sein Titel und die Inhalte der letzten SILVIVA Blogs super zusammenfasst und in einen grösseren Zusammenhang stellt: https://youtu.be/sl3fZddyjMs
Mi
12
Aug
2020
Blogs und Podcasts

Blogs und Podcasts sind typische Erscheinungen des Web 2.0, des sogenannten Mitmachinternets.
Hochgelobt und verteufelt, mit vielen Hoffnungen verbunden oder ignoriert. Immer wieder mal wurde der Tod von Fernsehen, Radio und Zeitung wie wir sie kennen prognostiziert und gleichzeitig der Niedergang des seriösen Journalismus beklagt. Oder eben die echte Demokratisierung des Journalismus herbeigeredet.
Für mich sind Blogs und Podcasts auch «neue» Hilfsmittel, um auf den verschiedensten Ebenen mit den unterschiedlichsten Formen zu lernen. Das (digitale) Mit- und Selbermachen ermöglicht es, zusammen zu lernen.
Do
30
Jul
2020
Flipped Classroom eine Methode im Trend

Flipped Classroom wird seit einiger Zeit als Unterrichtsmethode diskutiert. In Coronazeiten hat die Methode nochmals an Interesse gewonnen. Flipped Classroom tönt modern und wird gerne mit neuen Medien, v.a. YouTube Videos, in Verbindung gebracht. Es gibt gerade in naturwissenschaftlichen Fächern und auf Hochschulstufe glühende Verfechter der Methode. Ich erkläre, warum ich für die SILVIVA Erfa Tagung 2020 eine Art Flipped-Modell gewählt habe- und das mit LOL.
Mo
13
Jul
2020
Das 4K-Modell des Lernens: die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert - lernen, was Computer nicht können

Um das 4K-Modell des Lernens oder: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken, die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, kommt man heute in Bildungsdiskussionen nicht herum. Aber was bedeuten diese 4K genau? Und was haben sie gleichzeitig mit Lernen in und mit der Natur und mit Bildung im Zeitalter der Digitälität zu tun? Spoiler: Beide proklamieren, sie können die 4K sehr gut fördern, besser als z.B. herkömmliche Schule. Und, warum sind es eigentlich 4Ks, wären 5Ks nicht noch besser? Spoiler: Ich denke: ja, 5Ks wären nötig - und damit beginnt die Diskussion eigentlich erst.
Di
30
Jun
2020
Zeitgemässe oder zukunftsfähige Bildung?

«Digitale Bildung» wird dank Blogposts und Tweets von Dejan Mihajlović zu «zeitgemässer Bildung». Damit wird nicht nur ein Begriff neu geprägt, damit wird die Diskussion rund um digitale Bildung auf eine höhere Ebene gehoben.
Es soll nicht mehr nur um die Technik gehen, die beim Lehren und Lernen eingesetzt wird, sondern vor allem um die Bildung an sich und was gute Bildung sein soll.
Wie kann diese Diskussion helfen, herauszufinden, was eine zeitgemässe naturbezogene Umweltbildung ist?
Mi
10
Jun
2020
NUB in Zeiten der Digitalität

Dies ist der Start zu einer Serie von Posts zu Digitalität und (Umwelt-)Bildung, ein Aufruf zur Diskussion darüber, eine Einladung zur SILVIVA Erfa-Tagung (oder ans erste SILVIVA BarCamp) und eine Erklärung, warum ich "Digitalität" statt einem anderen Buzzword verwende.
Mi
27
Mai
2020
Ab in die Natur - draussen unterrichten

Die nationale Aktionswoche, die Lehrpersonen für den Draussenunterricht motiviert, findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt: 14. bis 18. September 2020.
Im vergangenen Herbst nahmen rund 1'300 Lehrpersonen die Aktionswoche zum Anlass, ihren eigenen Unterricht ins Freie zu verlegen und neue Lernorte auszuprobieren. Erhöhte Motivation und
Konzentration, eine gestärkte Gemeinschaft und einen kreativeren Zugang sind nur einige der genannten Vorteile, die das Unterrichten draussen gemäss der Auswertung der Pädagogischen Hochschule
Zürich bietet.
So
17
Mai
2020
Stadtnatur macht Kinder stark!

Das Stadtnatur-Abenteuer für Kita-, Hort- und Spielgruppenkinder der Rucksackschule
In Bubikon kriechen Kita- und Hort-Kinder durch einen Weidentunnel, in einer Winterthurer Kita verstecken sich Krabbeltiere in einem Asthaufen.
Spielgruppenleiter*innen kennen die Tiere eines grossen Friedhofs in Zürich - Molch, Fuchs und Eichhörnchen. Die Leiterinnen einer Kita in Langnau am Albis entdecken ihren Garten zusammen mit den Kindern: Blätter fühlend, Vögel hörend und Gartenkräuter schmeckend.
Sa
16
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Meine Bienen brauchen Futter!

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Fr
15
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Wildes Quartier

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Do
14
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Mein Schulhaus ist essbar

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Mi
13
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Herbststadtklänge

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Di
12
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Viele, viele Bäume

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Mo
11
Mai
2020
NUB im urbanen Raum 2019 - Ab in den Garten!

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Mi
22
Apr
2020
Fünf gute Gründe, um draussen lernen zu fördern

Schule findet in Zeiten von Corona einzeln, zu Hause und vermehrt vor Bildschirmen statt. Auf allen Stufen. Dabei beobachten Lehrpersonen und Bildungsforscher, dass neuralgische Punkte des Schulsystems verstärkt sichtbar werden: Bildungsgerechtigkeit, Schule als sozialer Raum, Beziehungsarbeit, Lernbegriff, Kontrolle, Stundenpläne, Fächer, … Ebenso wissen wir aus wissenschaftlichen Untersuchungen, dass draussen Unterrichten und Lernen hilft, um vielfältige kognitive, emotionale, soziale und kreative Kompetenzen sowie die Gesundheit von Lehrpersonen und Schüler*innen zu fördern. Damit kann Draussenlernen eine interessante Alternativen und ein Ausgleich zum Fern- und Bildschirmlernen sein.
Gerne würde wir die Methodik zu Draussen lernen mit euren Erfahrungen weiterentwickeln. Was sind eure Erfahrungen mit Draussen lernen? Gebt uns euer Feedback in den Kommentaren.
Di
21
Apr
2020
Lernen in und mit der Natur in Umbruchzeiten

Nutzen wir die Krise als Chance zum Lernen!? Ganz so einfach ist es – wie immer – nicht. Die Möglichkeit zu reflektieren, ist ein Privileg. Und wenn wir mit neuen Erkenntnissen aus diesen Umbruchzeiten hervorgehen möchten, dann müssen wir uns von alten Annahmen lösen und den Anspruch, wirkungsvolles Lernen nach wissenschaftlich fundierten Kriterien zu gestalten auch dort umsetzen, wo es vielleicht unbequem ist.
Do
09
Apr
2020
Lernen in und mit der Natur - gerade auch in speziellen Zeiten

Draussen Lernen, oder noch umfassender, Lernen in der realen Welt, geht auch zuhause, in der Wohnung, im Garten oder in der nahen Natur. Wir haben Ideen für Aktivitäten zusammengestellt, sowohl für Eltern, als auch für Lehrpersonen.
Erlebnisse in der Natur - ob ruhig und achtsam oder eher spielerisch - sind eine wertvolle Ressource in schwierigen Zeiten. Mit einer Auswahl an Aktivitäten aus unseren Publikationen wollen wir diese möglichst breit verfügbar und nutzbar machen.
Mo
06
Apr
2020
Umweltbildung mit Erwachsenen: als Umwelt-Erwachsenenbildner*in oder als Naturpädagog*in

Auch die Erwachsenen von heute, obwohl sie noch nicht zur "hors-sol Generation" gehören, müssen sich wieder mit der Natur verbinden. Mit diesem Ort des Entspannens und vielfältigem Lernumfeld,
das einen Mehrwert für ihr tägliches Leben bringt.
Ob Eltern, Familienmitglied, Konsument, Bürgerin, Fachperson oder Student, die Erwachsenen sind die Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft und die wichtigsten Treiber für den Wandel hin zu
einem nachhaltigeren Lebensstil.
Do
12
Mär
2020
Resultate der Erfa-Tagung 2019 - Praktische Einsätze als Methode der Naturbezogenen Umweltbildung!

Was macht einen Arbeitseinsatz zu einem gelungenen Lernerlebnis? Wie begreifen Teilnehmende systemische Zusammenhänge im Tun? Welche Qualitäten hat das konkrete Arbeiten, die eine reine Bildungsveranstaltung nicht erbringen kann? Welche verschiedenen Kompetenzen werden durch unterschiedliche Veranstaltungen gefördert?
Diesen Fragen gingen die gut 70 Teilnehmenden an der Erfa-Tagung in der Region Biel/Seeland nach. Die Umweltbildner*innen, Praktiker*innen und Bildungsfachleute arbeiteten am Morgen selber praktisch – unter der Anleitung von Expert*innen der Bildungswerkstatt Bergwald und des Naturparks Chasseral – und analysierten am Nachmittag die Erfahrung und entwickelten weiterführende Ideen.
Do
27
Feb
2020
Ein belgischer Exkurs ins "Draussen unterrichten"

Nachdem sich SILVIVA im Jahre 2017 in Dänemark auf die Spuren von “Draussen unterrichten” machte, ging die Stiftung nun dieses Jahr auf Entdeckungsreise nach Belgien - mit dem Ziel, neue Ideen zu finden, die auch in der Schweiz umgesetzt werden können.
Wie lässt sich das Programm systemisch unter Berücksichtigung aller “Draussen unterrichten” Akteure verankern?
Was sind die Herausforderungen in Belgien und wie werden sie angegangen?
Do
12
Dez
2019
Das Netzwerk "Draussen unterrichten" lebt!

Am 23. November 2019 fand das erste deutschsprachige Netzwerktreffen «Draussen unterrichten» statt. Über 120 Lehrpersonen, Schulleitungen, PH- und NGO-Vertretungen aus der Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Österreich versammelten sich im Zürcher Schulhaus Kappeli, um das Netzwerk ins Leben zu rufen.
Di
12
Nov
2019
Can Forest Pedagogy contribute to Sustainability?
The question is an urgent one, partly because humanity is clearly at a crossroad: either we manage to respond with urgency and sound action to climate change, or the survival of our species on the planet is doomed. Partly, it is also an important question since more and more people are turning towards forest pedagogues and environmental educators with questions of what they can do to help change the currently destructive course of humankind.
Do
07
Nov
2019
Lernen, Ernährung, Klimawandel: Lernen macht Spass - oder nicht?

Das forum. ernährung heute (f.eh) ist ein Verein zur Förderung von Ernährungsinformationen mit Sitz in Wien. An erster Stelle steht die Vermittlung von ausgewogenen, wissenschaftlich fundierten Informationen und konkreten Handlungsempfehlungen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Lebensstile.
In einer globalisierten Ernährungswelt heißt es auch zu lernen, verantwortungsbewusst mit der Umwelt und Gesellschaft umzugehen. Wie sehr überlappen ökologische und gesundheitliche Konzepte? Was
kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bewirken?
Lesen Sie den Beitrag von Rolf Jucker zum 8. f.eh-Symposium "Nachhaltig essen. Ernährungsökologie - ein Bildungsprozess" vom 10. Oktober 2019.
Do
31
Okt
2019
Portrait Erlebnisschule Luzern

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Förstern und Naturpädagoginnen und -pädagogen.
Seit bald 25 Jahren ist die Erlebnisschule im Raum Luzern die Anlaufstelle für Wald- und Naturpädagogik. Der private Verein bietet Schulen oder anderen Gruppen die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung die Natur zu erleben.
Im Team der Erlebnisschule arbeiten Förster, Naturpädagoginnen und -pädagogen Hand in Hand.
Fr
27
Sep
2019
Making of: Bäume - die perfekten Wunderwerke

Eine 300 Jahre alte Eiche ist 40 Tonnen schwer und so hoch wie ein 10-stöckiges Haus. Wie ist sie entstanden? Wie trinkt sie? Wie trotzt sie Wind und Wetter? Und wie schafft die Eiche es bloss, Wasser in schwindelerregende Höhen zu pumpen? Warum ist eine tote Eiche im Wald eine wahre Lebensspenderin? Es zeigt sich schnell: Bäume sind wahre Wunderwerke, Lebensraum für viele andere Lebewesen, und ihre Leistungen, etwa die Sauerstoffproduktion, sind für uns Menschen lebensnotwendig.
Di
10
Sep
2019
SILVIVA am Set! Regie - Kamera ab!

Studierende des Bachelor Studiengangs Multimedia Production (MMP) an der HTW Chur hatten diesen Sommer die Chance, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Und die Stiftung SILVIVA durfte erleben, wie kreative, junge Menschen mit eindrucksvollen Ideen einen öffentlichkeitswirksamen Newsroom für die Projekte «Draussen unterrichten» und «Försterwelt» entwickelten und umsetzten.
Di
20
Aug
2019
Leitfiguren in der NUB?!

Mit Hilfe von Leitfiguren den Kindern den Zugang zur Natur vereinfachen. Geht das?
Braucht es das? Was können Leitfiguren in der Natur alles? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sie?
Simone Kleiber und Nathalie Bossi haben beide mit unterschiedlichen Fragestellungen ihre Abschlussarbeit im CAS Naturbezogene Umweltbildung zu diesem Thema verfasst.
Wir fragen nochmals genauer nach.
Ein Erfahrungs-Austausch mit Simone Kleiber und Nathalie Bossi
Fr
14
Jun
2019
Wieviel ist gute NUB-Arbeit wert? Und wieviel verdienen die NUBler*innen?

Über 70% der Antwortenden der Umfrage «Arbeitssituation im naturbezogenen Umweltbildungsbereich (2018)» des Verbandes ERBINAT und der Stiftung SILVIVA sind Frauen. Der Frauenstreiktag 2019 ist eine gute Gelegenheit die Ergebnisse zu publizieren, ein paar Thesen zu Lohn, Zeit und Respekt aufzustellen… und zu fragen: wie soll es weitergehen?
Di
14
Mai
2019
Lernräume erweitern, bis sich der Himmel (des Lernens) öffnet

Am 9. Mai 2019 hat das SILVIVA-Team zusammen mit den Autor*innen, dem Verlag La Salamandre und der Pädagogischen Hochschule Vaud in Lausanne das Handbuch "L'école à ciel ouvert" präsentiert.
Die Anwesenden konnten sich mit allen Sinnen ein Bild von Draussen unterrichten machen, sich mit Fragen einbringen, frische Luft schnuppern und neue Möglichkeiten ausloten.
Sa
04
Mai
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Nistkasten-Workshop

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Do
02
Mai
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Hindernisfrei durch das Siedlungsgebiet

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Di
30
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Das Marroni-Projekt

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Mo
29
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Die Stadt lebt!

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Do
25
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Streetplants

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Mi
24
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Naturerlebnis Pausenplatz

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Do
18
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Der Vielfalt auf der Spur

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Di
16
Apr
2019
NUB im urbanen Raum 2018 - Gedanken einer Wildbiene

Im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung, im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2018" sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen zu "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 16.-18. August 2019 in Zürich statt.
Do
28
Feb
2019
Resultate der Erfa-Tagung 2018 - draussen unterrichten ist klasse!

Draussen unterrichten hat viele Gesichter: die Teilnehmenden lernten verschiedene Modelle der Zusammenarbeit von Schulen und ausserschulischen Akteuren kennen, konnten Aktivitäten aus den verschiedenen Fachbereichen selber ausprobieren und tauschten sich über die Herausforderungen, Bedürfnisse und mögliche Lösungen in der Umsetzung aus.
Zusammengeführt wurden die Ergebnisse in einem geben-und-nehmen-Kreis: Einzelne Teilnehmende haben sich mit Fragen, Bedürfnissen oder Wünschen eingebracht und bekamen von anderen Teilnehmenden
hilfreiche Antworten.
Mo
25
Feb
2019
Am 21. März rückt die Bildung im Wald ins Rampenlicht!
Internationaler Tag des Waldes 2019

Im Jahr 2019 steht der «Internationale Tag des Waldes» (ITW) ganz im Zeichen von «Wald und Bildung». Am 21. März führen Forstfachpersonen überall in der Schweiz viele forstliche Bildungsveranstaltungen und -aktivitäten für Jung und Alt durch.
Die UNO hat für den International Day of Forests 2019 das Thema «Forests and Education» ausgewählt. Um auch in der Schweiz das Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung des Waldes und den Wert der forstlichen Waldpädagogik aufzuzeigen, hat sich eine Trägerschaft aus BAFU, den Kantonen und SILVIVA zur Aufgabe gemacht, das wichtige Thema «Wald und Bildung» unter dem Motto «Im Wald findet gute Bildung statt» einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Di
27
Nov
2018
Europäische Waldpädagog*innen, vereinigt euch!

Vom 2. bis 5. Oktober veranstaltete das European Forest Pedagogy Network seinen Jahreskongress zum Thema "Gemeinsam - Wie man Kinder und Jugendliche am Lernen, Entscheiden und Planen beteiligt und beteiligt". Drei SILVIVA-Mitarbeitende waren da und berichten.
Do
25
Okt
2018
Herbstlese

Buchrezensionen:
Holz, Unter Bäumen, Pflanzenrevolution, Winzige Gefährten
Winterzeit ist auch Lesezeit. Es gibt unzählige Arten, über Natur und die Beziehung des Menschen dazu nachzudenken.Wer sich seiner Umwelt auch vom Sofa aus annähern will und verschiedene Blickwinkel einnehmen will, der findet hier vielleicht die eine oder andere Anregung.
Mi
29
Aug
2018
Das Waldprojekt von Frenkendorf: Mit Sekundarschüler*innen im Wald

Nach einer SILVIVA-Weiterbildung wollten die beiden Lehrerinnen mit ihrer P-Klasse – welche die Schüler*innen auf das Gymnasium vorbereitet – ein eigenes Waldprojekt durchführen. Zu dieser Klasse gehören auch 5 integrierte Schüler*innen. Das Ziel war, jeden Monat einen halben Tag im Wald zu unterrichten.
Do
05
Jul
2018
Mit guten Erlebnissen Zukunft schaffen

Buchrezension
Gerhard Frank: Zukunft schaffen. Vom guten Erleben als Werkzeug des Wandels.
Und das verspricht der Klappentext: Der Wandel zur Nachhaltigkeit braucht Menschen, die diesen gemeinsam vollbringen. Selbstbestimmt, willentlich, beseelt von Lust und Neugier. So kann ihr Erleben einen Schritt in eine Zukunft machen, auf die alle Menschen weltweti hoffen. Diese Aussicht erscheint machbar, wenn Menschen dafür die Kräfte nutzen, die in ihrem Erleben schlummern.
Anatomie des Erlebens
Mo
02
Jul
2018
Die Lebensgeschichte eines Baumes: Entwicklungsroman, Krimi, Sach- und Geschichtsbuch

Buchrezension
David Suzuki, Wayne Grady: Der Baum. Eine Lebensgeschichte.
Eine 700jährige Douglasie ist die Hauptdarstellerin dieses Buches, das einen tief eintauchen lässt in die Welt eines Baumes, sein Entstehen und Leben, seine Umwelt und die Rahmenbedingungen. Geschrieben in Zusammenarbeit eines Biologen (Suzuki) und eines Schriftstellers (Grady) vermittelt es präzise und profunde Sachverhalte auf eine anschauliche und leicht lesbare Art.
Di
24
Apr
2018
SILVIVA & das Haus des Waldes in Stuttgart: eine fruchtbare Partnerschaft

Interview mit Berthold Reichle, Förster und Leiter Haus des Waldes, über die Zusammenarbeit mit SILVIVA, Wirksamkeit von waldpädagogischen Projekten und internationale Kooperation.
Di
17
Apr
2018
Natur in der Stadt? Erleben und Essen!

Buchrezension:
smarticular.net & mundraub: Geh raus! Deine Stadt ist essbar. 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen.
Essbares und mehr aus der Stadtnatur
Buchrezension:
Julia Hofstetter: Stadtgeiss. Vom Leben mit Ziegen in der Stadt. Werken, Kochen, Gestalten und Gärtnern im urbanen Raum.
Bunte Naturerlebnisse mitten in der Stadt Zürich
Di
03
Apr
2018
Train your senses - mindfulness in the forest

Mindfulness is currently on everyone's lips and threatens to become a term as abused as sustainability: so often used so differently that it becomes almost meaningless. But is mindfulness really that complicated? Do you really first have to meditate for years or study 5000 years of Eastern cultural history in order to be able to treat yourself, your fellow human beings and nature with respect?
Verena Schatanek and Michael Huppertz have written the standard work on mindfulness in nature in the German-speaking world. They plead for keeping the ball as low as possible, not unnecessarily loading the term with metaphysical, esoteric or complicated meanings.
Do
22
Mär
2018
Doppelblindstudien in der Schule?

Die Universität Kopenhagen, Dänemark, hat in Partnerschaft mit der Universität Stavanger, Norwegen, Anfang März einen internationalen PhD-Kurs sowie eine Konferenz organisiert, um den aktuellen, weltweiten Stand zur Forschung von Draussenlernen zusammenzutragen.
Anlass war das bevorstehende Ende des grossen Forschungsprojekts TEACHOUT (http://teachout.ku.dk/english/), welches zum ersten Mal mit ansehnlich grossen Kohorten und Vergleichsklassen von Drinnenschule die Wirkungen von udeskole breit erforschte.
Lea Menzi und Rolf Jucker waren an der Konferenz und berichten von den Ergebnissen.
Di
20
Mär
2018
Achtsamkeit und Lernen im Wald

Die ressourcenstärkende Bedeutung naturbezogener Umweltbildung im Wald: Zertifikatsarbeit im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung von Daniela Cianciarulo.
Eine Veranstaltungsreihe für Erwachsene, bei der sie sich auf ein Experiment von Wissensvermittlung bis Waldbaden einliessen und dabei regelmässig ihren Entspannungsgrad erhöhten.
Di
06
Mär
2018
Auf den Spuren von Geschichten, die Bäume erzählen: eine Reise durch Raum und Zeit

Buchrezension
David G. Haskell: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur. Verlag Antje Kunstmann 2017
David Haskell nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise zu einem Dutzend Bäumen auf verschiedenen Kontinenten - von der Wildnis bis zu Metropolen - und zieht Verbindungen von der Urzeit bis heute und von der Biologie bis zu politischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Er sucht und findet Geräusche an unerwarteten Orten und schafft damit Ausgangspunkte für weite Betrachtungen und neue Perspektiven.
Mi
31
Jan
2018
Eine Weiterbildung, die wirkt: das sagen unsere Absolvent*innen

Zum Aufbau eines Netzwerkes von aktiven SILVIVA-Umweltbildner*innen haben wir eine Umfrage unter allen unseren Absolventen und Absolventinnen durchgeführt.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die ehemaligen Teilnehmenden können das Gelernte anwenden und profitieren in ihrem beruflichen Alltag von der Weiterbildung.
Mo
18
Dez
2017
So machens die Dänen
Zu Besuch bei zwei Schulen, die Udeskole zu einem festen Bestandteil ihres Schulalltags gemacht haben
Do
14
Dez
2017
EducaTerre: eine Schule, die das ganze Jahr an der frischen Luft ist

In der Region Sion im Wallis haben 21 Kinder von der ersten bis zur dritten Klasse die Möglichkeit, draussen zur Schule zu gehen.
Zwei Lehrerinnen und eine Praktikantin begleiten sie auf ihren konkreten und vielfältigen Lernwegen, immer in enger Verbindung mit ihrem täglichen Leben.
Mi
06
Dez
2017
Draussen lernen - naturbezogene Umweltbildung des 21. Jahrhunderts

SILVIVA ist mittendrin, mit einem breitangelegten nationalen Projekt „Draussen unterrichten“ möglichst viele Lehrpersonen und Schulen dazu zu ermutigen, möglichst oft und in möglichst allen Fächern draussen zu unterrichten, und zwar nicht nur, aber oft in der Natur.
Di
21
Nov
2017
Abenteuer zwischen Kommunikation und Bildung
12th European Forest Pedagogy Congress: Adventures between communication and education, Milovy, 2.- 6. Oktober 2017:
ein Bericht von Rolf Jucker

Über 140 Waldpädagog*innen, Umweltbildner*innen und Forstvertretungen kamen vom 2. bis 6. Oktober 2017 in der wunderschönen Region Vysocina von Tschechien zusammen, um sich über das Thema “Waldpädagogik zwischen Kommunikation und Bildung” auszutauschen. Auf zirka 80 einheimische Teilnehmende kamen rund 60 aus 15 europäischen Ländern.
Do
02
Nov
2017
Lehrreich und gelungen - die Erfa-Tagung 2017
Naturbezogene Umweltbildung im Austausch mit Flüchtlingen
Di
31
Okt
2017
Walderlebnisse für alle - barrierefrei unterwegs

Sinneswandel - so heisst der barrierefreie Walderlebnisweg des Haus des Waldes in Stuttgart.
Fünf Stationen bieten Informationen rund um den Wald und laden ein, den Weg vom Sämling bis zum Holzprodukt intensiv zu erleben: durch tasten und fühlen, zuhören und lesen.
Ein Bericht aus dem Haus des Waldes in Stuttgart.
Fr
15
Sep
2017
Wirklich gross: das grosse Waldwerk Ideenbuch

Buchrezension
Ben Law: Das grosse Waldwerk Ideenbuch. Grundlagen und 28 Schritt-für-Schritt-Projekte mit Wald-Materialien.
Ben Law zeigt in diesem Buch ganz unterschiedliche Handwerksprodukte aus Holz - von Löffeln, Besen und Stöcken über Zäune, Holzkohle und Stühlen bis hin zu Jurte und Wohnwagen.
Neben detaillierten Anleitungen gibt es auch Informationen zu Geschichte und Tradition des Handwerks, Forstmanagement und die verwendeten Baumarten.
Do
14
Sep
2017
Literarisches Waldgeflüster

Buchrezension
Waldgeflüster. Die Weisheit der Bäume vom Wurzeln und Wachsen. Ausgewählt und zusammengestellt von Ilka Osenberg-van Vugt.
Ein kleiner, feiner, schön gemachter Band voller Texte und Gedichte über Wald und Bäume. Mit wunderschönen Fotos und Illustrationen lädt er ein, über Bilder und Worte in eine poetische Welt einzutauchen.
Mo
11
Sep
2017
Spiele, Bastelideen und Werkprojekte zu 30 häufigen Pflanzen

Buchrezension
Doris Fischer: Flechten, Färben, Schnitzen. Werken und Bushcraft mit Pflanzen aus Wald und Wiese.
Von Ahorn bis Weide, von Binse bis Wiesenkerbel - überliefertes Handwerk neu entdeckt.
Das Buch liefert unzählige Bastelideen, Rezepte, Handwerksprojekte und vieles mehr - alles in Kapiteln zu den einzelnen Pflanzen zusammengefasst.