
Teamweiterbildungen
Wir planen jeden Kurs neu – Ihren Bedürfnissen angepasst! Teilen Sie uns folgende Informationen mit und wir erstellen eine Offerte für Sie:
- Für wen ist die Weiterbildung? Anzahl Lehrpersonen, andere Teilnehmende
- Wann soll die Weiterbildung stattfinden und wie lange soll sie dauern? Kleiner Tipp: über mehrere Tage im Jahr verteilt ist am sinnvollsten!
- Welcher Inhalt wünschen Sie sich? Tipp: tolle Ideen unten aufgelistet
- Wo soll die Weiterbildung stattfinden? Unsere Kurse finden immer draussen statt. Sagen Sie uns, ob wir auf Ihren Schulhof, auf den Waldplatz, auf den Dorfplatz oder sonst wohin kommen sollen.
- verschiedene Fachbereiche des Lehrplan 21 draussen unterrichten
- Fächerverbindend draussen unterrichten anhand eines gemeinsamen Lerngegenstandes, z.B. mit Kochen über dem Feuer
- Draussen überfachliche Kompetenzen fördern damit das gemeinsame Draussenlernen zum Erfolg wird
- Den Unterricht draussen mit dem Unterricht drinnen verbinden
- Lernorte draussen erkennen und zum Lerngegenstand machen
- Lernorte draussen nach Phänomenen und inspirierenden Objekten für den Draussenunterricht untersuchen
- Methodenwahl beim Draussenlernen
- Draussen Kompetenzen einüben, Lernprodukte erstellen und Beurteilungsformate für draussen
- Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen draussen begleiten
- Projektlernen draussen
- Draussen die Inklusion fördern
- Logistik und Planung eines Draussenlerntages
- Vorzüge des Draussenlernens und wissenschaftliche Argumente
Sie wissen nicht wirklich, was passend ist? Rufen Sie uns an, wie beraten gerne!
Aktuelle Kursthemen
Die Kurse sind individuell für Schulteams ab fünf Personen buchbar.
Kontakt für Beratungen und eine unverbindliche Offerte:
Bei diesem Kurs werden erlebnispädagogische Aktionen mit sozialem Lernen verbunden. Die Gruppe meistert im Spiel handlungsorientiert Herausforderungen. Soziale Kompetenzen, Persönlichkeit und Teamfähigkeit werden gefördert, der Klassengeist gestärkt.
Kursinhalt
- Seil-Spiele
- Escape-Box mit handlungsorientierten Aufgaben draussen
- Feuerkochen
Zielgruppe
Schulteams mit Lehrpersonen aller Stufen

Welche Pflanzen wachsen auf der Wiese hinter dem Schulhaus, im Park, am Waldrand? Und wie kann der Unterricht draussen damit gestaltet werden?
In diesem Kurs lernen Sie häufig vorkommende Pflanzen kennen und erleben dazu Aktivitäten und Methoden mit einer Verknüpfung zum LP21. Wir suchen gemeinsam nach Umsetzungs-Möglichkeiten in Ihrem Unterricht.
Kursinhalt
- Artenkenntnis Wildkräuter NMG
- Verwendung mit Rezepten (Essen, Salbe, Zahnpasta…), fächerverbindend
- Blumen- und Pflanzengeschichten (D)
- Farben herstellen, gestalten mit Pflanzen (BG, TTG)
Zielgruppe
Schulteams mit Lehrpersoenen aller Zyklen, Assistenzpersonen, SHP, DaZ und Betreuungspersonen

Wie heissen die Bäume und Sträucher auf dem Schulhausplatz? Oder im Wald? Und wie kann der Unterricht draussen damit gestaltet werden?
In diesem Kurs lernen Sie häufig vorkommende Bäume und Sträucher kennen und erleben dazu Aktivitäten und Methoden mit einer Verknüpfung zum LP21. Wir suchen gemeinsam nach Umsetzungs-Möglichkeiten in Ihrem Unterricht.
Kursinhalt
- Artenkenntnisse häufige Baum- und Straucharten
- Den Baum entdecken mit sinnlichen Methoden
- Baum-Portaits gestalten, Steckbriefe (D, BG, TTG)
- Mathematik im Baum
Zielgruppe:
Schulteams mit Lehrpersonen Zyklus 1 und 2, DaZ und SHP

Wie kann ich mit Kindergruppen in vernünftiger Zeit einen gemeinsamen Znüni zubereiten?
Sie erproben einfache Feuerkochtechniken und Rezepte, um mit Ihren Gruppen entspannte und sinnliche Momente ums Feuer zu gestalten.
Kursinhalt
- Fächerverbindender Zugang zu allen Bereichen des LP 21
- Grundregeln beim Feuermachen,
- Hilfsmittel
- Erprobte Rezepte ausprobieren, auch Ideen ohne Feuer
Zielgruppe:
Schulteams mit Lehrpersonen aller Zyklen, Assistenzpersonen, SHP, DaZ und Betreuungspersonen


Einblick in einen SCHILW-Kurs
Wie viele praktische Inputs, Anregungen und Tipps können die Kursteilnehmenden nach einem Kurstag in den Schulalltag mitnehmen? Wie gehen die Kursleitenden auf die verschiedenen Bedürfnisse der Lehrpersonen ein? Wie wird der Fokus «draussen unterrichten» von den unterschiedlichsten Personen angenommen?

Voneinander lernen
Einer draussen unterrichtenden Lehrperson über die Schultern schauen?
Das wünschen sich viele, wenn sie mit ihrer Klasse die ersten Schritte nach draussen machen wollen. SILVIVA ist dabei die Hospitationsmöglichkeiten und den Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen aufzubauen. Wir haben bereits ein paar Kontakte, die wir gerne weitervermitteln. Kontaktieren Sie uns ebenfalls, wenn Sie selbst draussen unterrichten, den Austausch darüber suchen und wir Ihre E-Mailadresse bei Anfragen weitergeben dürfen. Weitere Infos hier.
Individuelle Lernmöglichkeiten
Impressionen aus unseren Kursen




