Netzwerk draussen unterrichten
Vernetzung - Austausch - Inspiration
Sind Sie überzeugt, dass in der Schule regelmässig in allen Fächern draussen unterrichtet werden sollte? Ist für Sie das draussen Unterrichten ein wichtiger Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer? Suchen Sie den Austausch mit Lehrpersonen und Schulen, Forscher*innen und ausserschulischen Akteuren? Oder möchten Sie sich informieren und mehr über Lernen in und mit der Natur erfahren?
Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für das Lernen und Unterrichten draussen engagiert.
5. Netzwerktreffen draussen unterrichten vom 28. Oktober 2023
Die Vielfalt des Draussenunterrichts erleben
Der Natur- und Tierpark Goldau bietet als ausserschulischer Bildungsort einen vielfältigen Erfahrungsraum für das Lernen draussen. In seiner naturnahen Gestaltung eröffnen sich unzählige
Möglichkeiten für die Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Von dieser spannenden Lernumgebung lassen wir uns inspirieren und erleben eine Vielfalt an Lernorten sowie
unterschiedliche methodische Zugänge des Draussenunterrichtens.
Das jährliche Netzwerktreffen bringt die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Unterrichtens draussen in Austausch. Es richtet sich damit an Lehrpersonen, Schulleitungen, Forscher*innen,
Dozierende, Studierende und die Vertreter*innen ausserschulischer Bildungsorte.
Datum
Samstag, 28. Oktober 2023
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023
Zeit
Eintreffen ab 8:50
Beginn der Tagung 9:30
Ende der Tagung 17:00
Abendprogramm bis 20:00
Ort
Natur- und Tierpark Goldau, Arth-Goldau (5 Min. vom Bahnhof)
Kosten
CHF 90.00, inkl. Verpflegung
Abendprogramm ohne Aufpreis, für das Essen wird eine Kollekte erhoben.
Reduzierter Preis für Studierenden CHF 30.00
Verpflegung
Das vegane und glutenfreie Mittag- und Abendessen wird vom Restaurant Grüne Gans für uns gekocht.
Inhalt und Programm

Podiumsgespräch
mit Jürgen Kühnis und weiteren Gästen
Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis setzt sich als Dozent für NMG, BNE und Sportdidaktik an der PH Schwyz für die Verankerung des Draussenunterrichtens in der Grundausbildung von Lehrpersonen ein. Auf
dem Podium berichtet er von den neuen Gefässen, welche die PH Schwyz dafür geschaffen hat.

Workshops
Das Workshopangebot fokussiert verschiedene Lernumgebungen und Herangehensweisen an den Draussenunterrichten. Dabei gibt es Angebote für Alterfahrende genauso wie für jene, die sich ganz neu mit
draussen unterrichten auseinandersetzen.

Markplatz
Marktstände zeigen eine Vielfalt an fachlichen und überfachlichen Zugängen zum Unterrichten draussen. Dabei erhalten auch Fächer-verbindende Projekte ihren Platz.
Der Marktplatz entsteht aus Praxisbeispielen der Teilnehmenden.

Input-Referat
Wie können Lernerfahrungen draussen optimal sichtbar gemacht werden? Dem widmet sich zum Abschluss unser Referent Marcel Hatt, Luuise-Coach und Biologielehrer.

Abendprogramm
Abendessen vom Feuer und nächtliche Führung mit den Tierparkranger:innen
(fakultativ, auf Anmeldung. Für das Abendessen wird eine Kollekte erhoben)
Vergangene Netzwerktreffen

Inhalte des vergangenen 4. Netzwerktreffen vom 3.+4. September 2022
- Daniel Jeseneg und Denise Parisi erzählten, wie sie das draussen Unterrichten vor mehreren Jahren an ihrer Schule eingeführt haben. Sobald das lernen drausen zur Gewohnheit wurde, nahmen die Widerstände von Seiten der Eltern ab.
- Jörg Berger vom VSLCH nahm uns mit auf eine Gedankenreise, wie wir für unsere Schulen grosse oder kleine Visionen entwickeln können und ermutigte uns dabei weit in die Ferne zu schauen.
- Jakob von Au gab einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der "Outdoor Education" und wies auf das Dokument Praxishinweise für den Draussenunterricht hin.
- Austausch in Gruppen zu verschiedenen Fragen anhand der Metapher einer Bergwanderung. Das Fotoprotokoll der Gesprächsnotizen finden Sie hier.
- Wie bereiten wir uns auf einen Draussentag vor? Das Fotoprotokoll finden Sie hier.
- Wie nutzen wir schon den Weg zum Lernort für den Unterricht? Die Resultate finden Sie hier.
Inhalte des vergangenen 3. Netzwerktreffen - 30. Oktober 2021
- Diskussionsrunden zu Wunschthemen der Teilnehmenden: "Wie sieht BNE im Draussenunterricht aus?", "Draussen unterrichten im Zyklus 1 und 2", "Wie kann der Draussenunterricht institutionnalisiert werden?", "Welche Rolle können ausserschulische Lernorte/Akteure beim Draussenunterrichten spielen?", "Wie kann man eine Naturschule aufbauen?", "Wie kann man an einer öffentlichen Schule das Draussenunterrichten fördern?". Um ein Beispiel von einem Ergebniss zu sehen, klicken Sie hier.
- Bildung von Regionalgruppen: Möchten Sie gerne mit jemandem aus Ihrer Region austauschen oder Kontakt knüpfen? Melden Sie sich bei aurelia.eberle@silviva.ch.
- Gemeinsames Essen ums Feuer im Wald.
Inhalte des vergangenen 2. Netzwerktreffens vom 21. November 2020 (online)
- Das nationale Projekt «Draussen unterrichten»: Lancierung der neuen Internetplattform www.draussenunterrichten.ch, Präsentation des Starter-Kits, aktueller Stand der Forschung
- Austausch in Gruppen zu folgenden Themen:
1. Regionale Vernetzung ja und wie?
2. Stolpersteine überwinden: Welche Strategien gibt es?
3. Praxisaustausch/ Erfahrungsaustausch
Inhalte des vergangenen 1. Netzwerktreffens vom 23. November 2019
- Das nationale Projekt «Draussen unterrichten»: Ziele, aktueller Stand und Visionen
- Resultate des Forschungsprojekts TEACHOUT in Dänemark
Prof. Erik Mygind, University of Copenhagen (in englischer Sprache)
-
Udeskole (Draussenschule) und das Netzwerk in Dänemark
PhD Karen Barfod, VIA University College (in englischer Sprache)
- Viel Zeit für den Austausch untereinander zu Erfolgen, Herausforderungen und Lösungen in der Praxis
- Gemeinsames Gestalten und ins Leben rufen des Netzwerks «Draussen unterrichten»


Ihre Ansprechperson
Wir helfen gerne
Impressionen vom 4. Netzwerktreffen

Anmeldung zum Netzwerktreffen draussen unterrichten vom 28. Oktober 2023
Draussen unterrichten und BNE
Video mit den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe vom Netzwerktreffen 2021
SILVIVA organisiert das jährliche Netzwerktreffen draussen unterrichten in Kooperation mit dem WWF Schweiz. Der Natur- und Tierpark Goldau und die PH Schwyz sind 2023 unsere Kooperationspartner
und Gastgeber. Herzlichen Dank an Andreas Mäder, Leiter Bildung des Tierparks und an Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis von der Pädagogische Hochschule Schwyz.
Wir bedanken uns ebenfalls bei den Mitgliedern unseres Soundingboards, welche uns bei der Planung unterstützen.

