Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung
Der Bevölkerung die Waldwirtschaft nahe bringen
Es ist nicht selbstverständlich, dass die Bevölkerung versteht, warum forstliche Eingriffe notwendig und nützlich sind. Oft fehlt ein Bezug zum Wald.
Mit geeigneten Methoden der forstlichen Waldpädagogik können Sie diesen Bezug zum Wald wieder herstellen. Erlebnisse ermöglichen einen Bezug zum Wald und fördern damit das Interesse am Wald und für
die Anliegen seiner Vertreter.
Die forstliche Waldpädagogik…
… bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der Waldberufe.
… ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche.
… ist angewandte naturbezogene Umweltbildung.
… bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen.
… ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich ausdrücklich an Personen mit forstlicher Ausbildung. Also: Forstwart*innen, Forstwart-Vorarbeiter*innen, Förster*innen, Leute mit Bachelor in Forstwirtschaft, Leute mit Master in Umweltnaturwissenschaften, oder ähnlichen Ausbildungen.
Die Kurse sind QSK Wald anerkannt.
Kompetenzen Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik
Neben den Kompetenzen für die Umsetzung waldpädagogischer Anlässe, erwerben Sie Kompetenzen im Projektmanagement und auf konzeptioneller Ebene um die forstliche Waldpädagogik in Ihrer Region zu fördern.
Die nächsten Kurse
Daten | Kurs | Ort | Anmeldeschluss |
20.03. und 11.08.2023 |
Olten / Zürich | 07.03.2023 | |
2023/24 |
|||
17./18.08. und 17.11.2023 |
Lyss | 18.07.2023 | |
07./08.12.2023 und 08.03.2024 |
Lyss | 08.11.2023 | |
05.04. und 09.08.2024 |
Zollikofen | 05.03.2024 |

Impressionen

Informationen

Broschüre Forstliche Waldpädagogik

Haben Sie Fragen?
Filme über den Lehrgang
Das sagen Absolventen
Andere Lebensräume?

Weitere Lebensräume bieten weitere Lernräume.
Im CAS Naturbezogene Umweltbildung erwerben Sie praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Gewässern, in den Alpen oder in urbanen Räumen.
Schulen - Wald - lokal

Im Projekt "Försterwelt" erhalten die Schüler ihre eigene Waldparzelle und lernen, in Begleitung des Forstpersonals, diese zu bewirtschaften. Im Laufe der Jahreszeiten sind sie mit praktischen Arbeiten selbst aktiv und entdecken, warum dieser Lebensraum so wichtig für den Menschen ist.
Mehr Waldversteher!

Machen Sie den Wald erlebbar! Er bietet Holz, Arbeitsplätze, Schutz, einen Ort für Erholung, eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren und so manches mehr.
Mit einfachen Aktivitäten, praktischen Tipps und entsprechendem Material sind Sie bestens gerüstet, um aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Waldversteher
zu machen.