• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Umwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Ausbilder*in


Ziele und Zielpublikum

Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.

 

Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird Nachhaltige Entwicklung fassbar gemacht, damit auf Worte Taten folgen und die Wende zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gelingen kann?

 

Ausbildungsziele

Absolvent*innen des Lehrgangs sind qualifiziert, Erwachsene fachlich kompetent zu befähigen, sich für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung einzusetzen:

  • Sie vertiefen sich in die didaktischen Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lehrens und Lernens und stimmen Lernziele und -inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe und den Bildungsauftrag ab.
  • Sie kennen die Grundlagen und Schlüsselkompetenzen der Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und können diese in ihrem Unterricht gezielt einsetzen und fördern
  • Sie planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltiger Entwicklung, führen diese fachkompetent sowie handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen oder drinnen durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
  • Sie evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten als Dozent*in und entwickeln ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionsfähigkeiten.

Zielpublikum

Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:

  • Fachleute aus Umweltbüros und Verwaltung
  • Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
  • Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
  • Umweltbildner*innen und Pädagog*innen, die neue Impulse suchen
  • Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
  • Personen, die interne Weiterbildungen leiten
  • Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung

Voraussetzungen

Ausbildung (Studium, Berufsausbildung) oder Erfahrung im Umweltbereich

Icon: Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Helene Sironi

Ausbildungsleiterin

 

helene.sironi@silviva.ch

Tel +41 32 550 21 91

Icon: Downloads

Downloads

Flyer 2023

Download

Testimonials

«Vielen Dank für diese äusserst lehr- und erfahrungsreiche Ausbildung. Unglaublich, wie viel wir in diesen sechs Monaten erarbeitet haben.» Gabriel Gerber, Umweltingenieur

«Es war faszinierend zu erfahren, welche Lernstile es gibt und wie methodisch auf die Vielfalt der Teilnehmenden eingegangen werden kann.»  Doris Calegari, Biologin


Unsere Partner



wwf
ffu - pee
svu - asep

Der Lehrgang wird unterstützt durch die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern