• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Naturbezogene Umweltbildung in Zeiten der Digitalität

Welches Potenzial eröffnet der digitale Wandel der NUB? Wie kann NUB den digitalen Wandel konstruktiv beeinflussen?

Nationale Erfa-Tagung 2020: Samstag, 12. September 2020, Lyss

2020 beschäftigen wir uns an der Erfa-Tagung mit den Themen digitaler Wandel und Digitalität in der Bildung.

Gute Bildung findet im gesellschaftlichen Kontext statt, gute NUB natürlich auch. Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Fragestellungen betreffen auch NUB Angebote.

  • In Zeiten der Digitalität: Was kann nur die Natur (und damit die NUB)?
  • Wie können/sollten NUB Angebote gestaltet werden, um einen Beitrag zur Gesellschaftsentwicklung zu leisten?
  • Wie kann digitaler Wandel und die Kultur der Digitalität in der Bildung die NUB Methodik bereichern?

Solche und ähnliche Fragestellungen werden an der Erfa-Tagung 2020 aufgeworfen und diskutiert.

Datum

Samstag, 12. September 2020

Ort

Bildungszentrum Wald Lyss (Achtung, neuer Ort)

Kosten

Aufgrund der neuen Form der Tagung (sieh unten), kann der Preis auf die Hälfte reduziert werden. Weitere Preissenkungen sind je nach Sponsorenbeiträgen möglich.

 

CHF 150.- 75.- inkl. Mittagessen

CHF 120.- 60.- inkl. Mittagessen, ermässigter Preis

 

Der ermässigte Preis gilt nur bei Vorlage einer Bestätigung und für folgenden Personen: 

  • Teilnehmer*innen CAS NUB oder Alumni SILVIVA
  • Teilnehmer*innen SVEB oder Alumni SILVIVA
  • Partner Försterwelt
  • Lehrpersonen Pilotschulen Projekt "Draussen unterrichten"
  • Mitglieder ERBINAT
  • Mitarbeiter*innen folgender Institutionen: PUSCH; Bildungszentrum Wald, Lyss; Netzwerk Schweizer Pärke; Netzwerk Schweizer Naturzentren; WWF

   

Im Jahr 2020 aktive SILVIVA-Kursleiter*innen bezahlen keine Teilnahmegebühr.

 

Form

Die SILVIVA Erfa Tagung 2020 wird zu einem BarCamp. Eine Un-Konferenz, verwandt mit Openspace. Warum, wird in den Blogbeiträgen zur Erfa Tagung erklärt.

Was ein BarCamp ist, und warum das für eine Erfahrungs-Austausch-Tagung ein sehr geeignetes Format ist steht hier und hier (sehr ausführlich) oder ist in diesem Podcast zu hören.

 

Anmeldung

Anmeldung Erfa-Tagung 2020 (Ausgebucht)

Agenda Weiterbildung Naturbezogene Umweltbildung

Haben Sie Fragen?

Christian Stocker

christian.stocker@silviva.ch

 

Tel +41 44 291 21 91

Agenda Weiterbildung Naturbezogene Umweltbildung

Anmeldung

Anmeldung Erfa-Tagung 2020

(Ausgebucht)

Icon: Programm

Programm

Mit der Untersützung des Bundesamtes für Umwelt und unter dem Patronat des Verbandes für Erleben und Bildung in der Natur ERBINAT.

Logo ERBINAT Verband Erleben und Bildung in der Natur

Icon: Haben Sie Fragen?

Weitere Anregungen und mitdiskutieren im SILVIVA Blog

Do

17

Dez

2020

Rückblick Erfa 2020 NUB in Zeiten der Digitalität

Die traditionelle SILVIVA Erfa Tagung wurde am Samstag, 12. September 2020 im Bildungszentrum Wald in Lyss zum ersten Mal als BarCamp durchgeführt. Das Format war ein Erfolg - das zeigen verschiedene Rückmeldungen, wie z.B. "Viel toller als erwartet, käme jederzeit wieder!".

Inhaltlich konnte das grosse Thema Naturbezogene Umweltbildung in Zeiten der Digitalität natürlich nicht fertig diskutiert werden. Fragen bleiben offen und werden weiter diskutiert. Wir haben viel gelernt, es wurden ganz konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Beispiele für den Einsatz digitaler Tools in NUB gezeigt und getestet. Ebenso wie ganz grundlegende Diskussionen zu guter Bildung geführt werden konnten.

Ansätze, die zeitgemässe Bildung definieren, helfen uns, Theorie und Praxis einer guten, zeitgemässen naturbezogenen Umweltbildung zu schärfen und weiter zu entwickeln.

Sei dies mit oder ohne digitale Hilfsmittel. Offen und in vielfältigem Austausch vernetzt.

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

02

Nov

2020

Natur- und Umweltbildung mit digitalen Techniken - eine kritische Bestandsaufnahme und Wege zum Erfolg

Virtual Reality im Wald: In the Eyes of the Animal von Marshmallow Laser Feast (http://intheeyesoftheanimal.com)
Virtual Reality im Wald: In the Eyes of the Animal von Marshmallow Laser Feast (http://intheeyesoftheanimal.com)

Dr. Markus Dotterweich, Geoökologe, Experte für Projekte in den Bereichen Umweltforschung und Umweltbildung

"Natur- und Umweltbildung mit digitalen Techniken - eine kritische Bestandsaufnahme und Wege zum Erfolg"

Dr. Markus Dotterweich greift in seinem Artikel die Ängste auf, die ihm im Zusammenhang mit Umweltbildung und Digitalisierung begegnen.

Er liefert eine kritische Bestandsaufnahme und zeigt auf, welche vielfältigen und kreativen Möglichkeiten sich durch die Einbindung digitaler Techniken für die Natur- und Umweltbildung auftun können.


mehr lesen 0 Kommentare

Di

25

Aug

2020

Draussen lernen im Zeitalter der Digitalität

Blogpost auf eduport.ch:

 

Rolf Jucker, Geschäftsleiter Stiftung SILVIVA

"Draussen lernen im Zeitalter der Digitalität"

 

Lernen drinnen und draussen: Was hat das mit digitalem Wandel zu tun? Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung SILVIVA, zeigt das Potenzial von Lernen in und mit der Natur im Zeitalter der Digitalität auf.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

21

Aug

2020

Zwischenfazit der Blogserie zu NUB in Zeiten der Digitalität

Da schreibt man von PLN und inzidentellem Lernen und zack - alles, was man sich mühsam erarbeitet hatte, sagt jemand viel schöner, überlegter und belegter irgendwo in diesem Internet. Finden kann man sowas nur in einem entspannten Moment, z.B. am Wochenende, wenn man nichts sucht…

 

Ich empfehle den Vortrag von Axel Krommer (Blog, twitter) «Von der primären Oralität zur Kultur der Digitalität», der nicht halb so kompliziert ist wie sein Titel und die Inhalte der letzten SILVIVA Blogs super zusammenfasst und in einen grösseren Zusammenhang stellt: https://youtu.be/sl3fZddyjMs

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

12

Aug

2020

Blogs und Podcasts

Flipped Classroom: Scetchnote-Bild mit Präsentation steht auf dem Kopf

Blogs und Podcasts sind typische Erscheinungen des Web 2.0, des sogenannten Mitmachinternets.

Hochgelobt und verteufelt, mit vielen Hoffnungen verbunden oder ignoriert. Immer wieder mal wurde der Tod von Fernsehen, Radio und Zeitung wie wir sie kennen prognostiziert und gleichzeitig der Niedergang des seriösen Journalismus beklagt. Oder eben die echte Demokratisierung des Journalismus herbeigeredet.

 

Für mich sind Blogs und Podcasts auch «neue» Hilfsmittel, um auf den verschiedensten Ebenen mit den unterschiedlichsten Formen zu lernen. Das (digitale) Mit- und Selbermachen ermöglicht es, zusammen zu lernen.

mehr lesen 5 Kommentare
Agenda Weiterbildung Naturbezogene Umweltbildung

Mehr zum Thema

Zum weiterlesen, weiterdenken, ...

Agenda Weiterbildung Naturbezogene Umweltbildung

Impressionen von der Tagung 2019

Austausch an der Erfa-Tagung 2018