
«Mathe draussen erleben» heisst das neue Lehrmittel des ZKM-Verlags, das in Zusammenarbeit mit SILVIVA entstanden ist. Autorin und Kursleiterin Iris Hitz erzählt.
Aufgaben mit Wirkung

«Machen wir heute wieder Mathe draussen?» Eine Frage, die Iris Hitz öfter von ihren Schülerinnen und Schülern hört. Oder auch: «Ich wusste gar nicht, dass Mathe Spass machen kann!» Es gefällt ihr, den Schülerinnen und Schülern diesen Zugang zu ermöglichen und ihnen zu zeigen, dass Mathematik tatsächlich stattfindet.
Draussen kommt es immer wieder zu Aha-Momenten – auch bei scheinbar banalen Aufgaben. So ist z.B. aus dem spontanen Üben draussen von Zerlegungen eine Lektion mit vielen Erkenntnissen und guten Diskussionen entstanden. Die Kinder suchten Zahlen, die man möglichst oft zerlegen kann – zuerst nahmen alle die grössten Zahlen und erschlossen sich dann selber, dass das nicht zielführend ist. «Ich hätte nie gedacht, dass in einer so einfachen Aufgabe so viel drinsteckt!» erzählt sie.
So sind die Aufgaben im Lehrmittel enstanden: durch Ausprobieren und beobachten, was die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben machen, wieviel sie da herausholen.
Eine gute Kombination

Mehrere glückliche Zufälle führten nicht nur zu diesem Lehrmittel, sondern auch zu einer ganzen Reihe an geplanten Fortsetzungen für alle Fächer. Die Autorin Iris Hitz hatte gerade mit dem CAS Lehrmittelautorin begonnen, als der ZKM-Verlag auf sie und ihren draussen Unterricht aufmerksam gemacht wurde. Nach einem ersten Kontakt reichte Iris die Grundidee und eine fachdidaktische Analyse zu ihrem Lehrmittel beim Verlag ein. Als Lehrperson war Iris Hitz von Anfang an klar, dass es etwas sein muss, dass sich einfach und konkret benutzen lässt. So entstand die Idee von einer Reihe mit mehreren Bänden, die sich direkt auf Pflichtlehrmittel beziehen. Der Verlag war einverstanden, und so hat sie das Konzept im Rahmen ihres CAS erarbeitet – statt eines Prototyps gleich ein vollständiges Lehrmittel.
Dass sie mit Mathematik starten würde, war gesetzt:
«Mathe ist mein Herzblut, war schon immer mein Lieblings-Unterrichtsfach!»
Warum nicht draussen?

Iris Hitz unterrichtet schon seit eh und je viel draussen, darum war das Erarbeiten der Inhalte zu einem grossen Teil ein Zusammenstellen und Aufbereiten von vorhandenen Aktivitäten aus ihrem Unterrichtsalltag. Für das Konzept, pro Themenblock immer zwei Ideen für draussen vorzuschlagen, musste sie aber auch Neues erarbeiten.
Sie unterrichtet nicht nur Kinder, sondern leitet für SILVIVA auch Weiterbildungskurse zu draussen unterrichten. Bei diesen Kursen mit Lehrpersonen erzielen die Übungen zu Mathematik stets grosse Wirkung. Viele Lehrpersonen sind sich anfangs nicht bewusst, wie einfach es ist, Schulbuchaufgaben so anzupassen, dass sie problemlos draussen umgesetzt werden können. Mit ein bisschen Praxis fragen sie sich dann immer öfter: «Warum mache ich das nicht einfach draussen?» Der Mehrwert, den es bringt, wenn man Mathematik stattfinden lässt und im Dorf, im Quartier sichtbar macht, motiviert, das auch umzusetzen.
Beim Erarbeiten von Übungen für draussen geht Iris Hitz in zwei Schritten vor. Zuerst sucht sie die jeweilige Aufgabe: wo finde ich diese Aufgabe draussen, in der realen Welt? Wenn das nicht möglich ist, nimmt sie zur Umsetzung Zahlen aus der Umwelt. Wer von den Umsetzungsideen im neuen Lehrmittel nicht genug hat, kann so ganz einfach auch eigene Varianten erfinden.

Mathe draussen erleben
«Mathe draussen erleben» bietet einen Pool unkomplizierter, einfach umsetzbarer Ideen für die 5. und 6. Klasse, um Mathematik ergänzend draussen zu unterrichten. Die Ideen sind sowohl für Dorf- als auch für Stadtschulen geeignet und erfordern keine speziellen Gegebenheiten. In diesem Lehrmittel finden sich spannende, den bestehenden Lehrmitteln angepasste und sinnvolle Lernaufgaben in einer einfachen Form zusammengestellt. Die Auseinandersetzung mit der Alltagswelt schafft die Bedingungen für sinnvolle, vertiefte und handlungsorientierte mathematische Reflexions- und Lernprozesse.
Es bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Lehrmitteln, welche die verschiedenen Fachbereiche abdecken werden.