• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Lernort Natur

Lernen in und mit der Natur wirkt

Lernort Natur: Kind entdeckt den Wald

Wir tun es selber, wir sehen es um uns herum bei Jung und Alt: wir verbringen immer mehr Zeit mit Laptop, Tablet und Handy. Unsere Arbeit und unser Austausch mit Menschen findet immer mehr in virtuellen Welten oder Innenräumen statt.

 

Stichworte wie Naturentfremdung oder Natur-Defizit-Syndrom machen die Runde. Aber stimmt das überhaupt? Sind wir Menschen nicht dazu geschaffen, uns mit Technik die Natur vom Leib zu halten?

 

Ist Bäume umarmen sinnvoller als Technikverherrlichung? Bambi-Syndrom besser als Shooter-Games? Indianer- und Naturromantik wirklich hilfreicher als flächendeckende dauernde Vernetzung?

 

Wir bei SILVIVA spielen nicht das eine gegen das andere, das Drinnen gegen das Draussen polemisch aus. Aber wir nehmen zur Kenntnis: Erfahrung und Wissenschaft zeigen immer klarer, dass Lernerfahrungen mit allen Sinnen in realen Naturräumen funktionieren. Menschen scheinen Naturbezug und Naturerfahrung in hohem Mass zu benötigen, um gut leben zu können.

Warum draussen lernen?

 

Lernen in und mit der Natur bereichert und fördert alle Menschen in vielfältigster Weise. SILVIVA setzt sich dafür ein, diesen Nutzen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Die Forschung zeigt, dass sinnliches Erleben für uns Menschen essentiell ist (und dessen Fehlen zu aggressivem Verhalten führt). Ohne Interaktion mit unserer Umwelt können wir schlicht nicht überleben. Für unsere Arbeit heisst dies: Ohne sinnliche Erfahrungen in der Natur und ohne reflexives Naturverständnis kann nachhaltige Entwicklung nicht gelingen.

Fundierte wissenschaftliche Belege zeigen, dass Lernen in der Natur vielfältigen Nutzen in ganz unterschiedlichen Bereichen generiert. Lernen in der Natur

  • bietet reichhaltiges und sinn-volles Lernen in realen Situationen
  • wirkt sich positiv auf eine gesunde kindliche Entwicklung aus
  • fördert Selbstvertrauen, Konzentration und Kooperationsfähigkeit
  • stärkt die menschliche Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
  • erhöht die Motivation sich zu bewegen und baut Stress ab
  • beeinflusst motorische, kreative und kognitive Fähigkeiten positiv
  • fördert die Sprachkompetenz
  • stärkt Individuen und Gruppen psychologisch und kognitiv
  • fördert soziale Interaktion, trägt zur Entstehung von sozialen Beziehungen bei und stärkt damit Gemeinschaftssinn
  • stellt die Verbundenheit mit einem Ort, einer speziellen Landschaft her, stärkt sie und trägt somit zur Identitätsbildung und zum Zugehörigkeitsgefühl bei
  • führt durch bewusste Handlungs- und Erlebnisorientierung zu mehr Naturvertrautheit und fördert so langfristig die Motivation für Umwelthandeln.
Icon: Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Wir helfen gerne

Rolf Jucker

 

Tel +41 044 291 21 80

rolf.jucker@silviva.ch

Icon: Merkblätter

Merkblätter

Lernen in der Natur: Die Vorteile auf einen Blick

Download

Der Wald: ein Lernort der speziellen Art

Download


Wald: Lernort plus

Lernort Natur: Schüler im Wald

Der Wald ist ein ganz spezieller Lernort, der sich für die unterschiedlichsten Lernformen und Zielgruppen wirksam nutzen lässt. SILVIVA hat eine 30-jährige Erfahrung in diesem Bereich. Schauen Sie sich auf unsere Webseite um: es gibt hier Angebote für (fast) alle. Einen kurzen Einblick erhalten Sie über den Download auf der rechten Seite.

Startkapital Natur

Startkapital Natur: Kinder im Wald

Sie sind skeptisch, dass Aufenthalt und Lernen in der Natur tatsächlich etwas bringt? Armin Lude und Andreas Raith haben alle verfügbaren Studien der letzten 15 Jahre ausgewertet und kommen zu eindrücklichen Ergebnissen. "Startkapital Natur: Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert"

Draussen unterrichten

Klassenzimmer Natur: Kinder lernen draussen

Wie macht man Mathe draussen? Erreiche ich die Lehrplanziele für Deutsch im Waldsofa? Wie argumentiere ich, wenn ich viel mehr Zeit mit meiner Klasse im Freien verbrinden möchte? Das Projekt "draussen unterrichten" erklärt wie.