• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Projekte in der Natur, die nachhaltig bewegen: so setzen Sie sie erfolgreich um

Sie wollen

  • Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
  • Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
  • Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
  • Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren

Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung

Kursinhalt

  • Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Erarbeitung einer Projektskizze
  • Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
  • Saisonale Aktivitätenwahl

Kompetenzen

Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:

  • Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
  • Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
  • Nachhaltiges Handeln begleiten
  • Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
  • Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen

Kursnummer

2023_D_GK2

2024_D_GK2

2025_D_GK2

Kursform

3 Wochenenden

 

Anzahl Teilnehmende:

min. 8 / max. 24

2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden

Kursdaten

 

Kurs 2023:

03. - 05.11.2023, 19. - 21.01.2024 und 15. - 17.03.2024

Anmeldeschluss: 03.10.2023

 

Dieser Kurs ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste

 

Kurs 2024:

18. - 20. Oktober 2024, 17. - 19. Januar 2025 und 14. - 16. März 2025

Anmeldeschluss: 18.09.2024

 

Kurs 2025:

24. - 26. Oktober 2025, 16. - 18. Januar 2016 und 13. - 15. März 2026

 

Anmeldeschluss: 24.09.2025

  • Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.

Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.

Kursort

Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL

Kursleitende

  • Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
  • Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter

Küche

Abschluss

Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.

Kompetenznachweis

  • Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
  • Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)

Aufwand

90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium

Kurskosten

Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-

 

Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.

Kursanmeldung

Icon: Impressionen aus den Kursen

Impressionen aus den Kursen

Kursgruppe draussen beim Austausch
Icon: Downloads

Downloads

Flyer CAS Naturbezogene Umweltbildung

Download

Icon: Anmeldung

Anmeldung

Icon: Weitere NUB Kurse

Weitere NUB Kurse

Icon: Informationen Lehrgang CAS NUB

Informationen Lehrgang CAS NUB


Unsere Partner

Partner von SILVIVA: zhaw IUNR
Partner von SILVIVA: hesge geneve
Logo hepia
Partner von SILVIVA: Binding Stiftung