Naturbezogene Umweltbildung in der Primarschule
Sie wollen
- Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern
- Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12 Jahren gestalten
- Wissen, wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Naturbezogene Umweltbildung in der Primarschule
Kursinhalt
- Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren
- Methoden und Arbeitsformen mit Kindern zum Thema Tierspuren
- Flow-Learning und die Rolle der Leitung
- Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
- Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Fachleuten aus dem Umweltbereich und mit Eltern
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses:
- können Sie Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 7 bis 12 Jahren im Schulkontext lernpsychologisch sinnvoll und abwechslungsreich planen, durchführen und auswerten;
- haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern;
- können Sie naturbezogene Umweltbildung mit Kindern in ihren Arbeitsalltag integrieren.
Kursnummer
2021_D_PRI
2022_D_PRI
Kursform
1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende:
min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum
Kurs 2021:
12. - 14. März 2021
Anmeldeschluss: 12.02.2021
Dieser Kurs ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste
Kurs 2022:
11. - 13. März 2022
Anmeldeschluss: 11.02.2022
- Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
- Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort
Jugend- und Tagungsstätte Bühl-Walkringen, Walkringen BE
Kursleitende
- Melanie Iqbal; Primarlehrerin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
- Dinah Muggler; Kingergartenlehrperson, Jägerin, Umweltbildnerin
Küche
- Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
- Analyse und Reflexion über eine naturbezogene Umweltbildungsveranstaltung.
- Erforschen von Tierspuren in der eigenen Umgebung, eine Dokumentation dazu erstellen.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Anmeldung

Impressionen aus den Kursen

Downloads

Flyer CAS Naturbezogene Umweltbildung

Anmeldung

Weitere NUB Kurse
