Den Lebensraum Wald begreifen – Erlebnisse gestalten.
Sie wollen
- Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
- ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
- Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
- Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
- Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen
Naturbezogene Umweltbildung im Ökosystem Wald
Kursinhalt
- Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
- Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
- Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
- Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
- Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
- Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
- Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.
- ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.
- ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.
Kursnummer
2024_D_WAL
Kursform
4 Samstage
Anzahl Teilnehmende:
min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten
02.03.2024
04.05.2024
07.09.2024
26.10.2024
Anmeldeschluss: 02.02.2024
- Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
- Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursorte
Biel, Längholzwald
Kursleitende
- Gloria Locatelli; Forst- und Umweltingenieurin, Erwachsenenbildnerin
- Andreas Koenig; Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Anmeldung

Impressionen aus den Kursen

Downloads

Flyer CAS Naturbezogene Umweltbildung

Anmeldung

Weitere NUB Kurse
