SAVE THE DATE
20. September 2025
HomeAustauschNetzwerktreffen

Netzwerktreffen draussen unterrichten

Vernetzung – Austausch – Inspiration

Sind Sie überzeugt, dass in der Schule regelmässig in allen Fächern draussen unterrichtet werden sollte? Ist für Sie das Draussenunterrichten eine wichtige Ergänzung des Lernens im Klassenzimmer? Suchen Sie den Austausch mit Lehrpersonen und Schulleitungen, Forscher*innen und ausserschulischen Akteuren? Oder möchten Sie sich informieren und mehr über Lernen in und mit der Natur erfahren?

Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für das Lernen und Unterrichten draussen engagiert.

Einfach eintauchen! – Wasser als Impuls fürs Lernen

7. Netzwerktreffen draussen unterrichten | 20. September 2025 im Naturzentrum Thurahuen

Die Thurauen sind Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Tieren und Pflanzen, geprägt durch das Element Wasser. Wir tauchen ein und erleben, wie Wasser in den Unterricht fliessen kann. Welcher Reichtum an Lerngelegenheiten bieten sich für unterschiedliche Fächer oder fächerverbindend an? Wie kann ich Erlebnisse spontan in Unterricht umwandeln?

Wir laden Interessierte ein, rund ums Wasser zu forschen, zu staunen, zu erleben, und mit anderen in  Austausch zu treten.

Das Netzwerktreffen möchte alle Akteure ins Boot holen, um miteinander vorwärts zu rudern. Es soll ein Ort des Austausches und des Lernens voneinander sein – für Lehrpersonen, Schulleitungen, Studierende und Dozierende der pädagogischen Hochschulen bis hin zu Forschenden und Bildungsfachleuten ausserschulischer Lernorte.

7. Netzwerktreffen draussen unterrichten
  • 20.09.2025
Naturzentrum Thurauen, Flaach
Anmeldefrist: 06.09.2025
draussen unterrichten
Plätze frei, Anmeldung möglich
Der Kurs wurde hinzugefügt.
Zum Warenkorb

Organisation

SILVIVA organisiert in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz das jährliche Netzwerktreffen draussen unterrichten. Partner sind das Naturzentrum Thurauen, sowie die PH Zürich und die PH Schwyz. Wir danken den Mitgliedern unseres Kernteams, die uns bei der Planung unterstützen.

Vergangene Netzwerktreffen

Ab ins Quartier! Wir erforschen unsere Umgebung

Knapp 130 draussenlernen-begeisterte Lehrpersonen, Dozierende, Studierende, Vertreter*innen verschiedener Bildungsorganisationen und weitere Interessierte haben sich am 26. Oktober 24 an der PHBern versammelt. Nach einem abwechslungsreichen Tag mit Workshops, Austausch, Inputreferat und Marktplatz gab es einen feinen, gemeinsam auf dem Feuer gekochten Znacht – mitten in der Stadt Bern!

Die Vielfalt des Draussenunterrichtens erleben

Podiumsgespräch mit Fragen aus dem Publikum

  • Francesca Probst ist Co-Schulleiterin und Lehrperson im Zyklus1 an der Primarschule Egliswil.
  • Jürg Flück arbeitet als Schulsozialarbeiter an der Schule Walenstadt.
  • Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis setzt sich als Dozent für NMG, BNE und Umweltbildung an der PH Schwyz für die Verankerung des Draussenunterrichtens in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ein.

Workshops

Das Workshopangebot fokussierte verschiedene Lernumgebungen und Herangehensweisen an den Draussenunterrichten. Dabei gab es Angebote für Alterfahrende genauso wie für jene, die sich ganz neu mit draussen unterrichten auseinandersetzen.

  • Daniel Jeseneg und Denise Parisi erzählten, wie sie das Draussenunterrichten vor mehreren Jahren an ihrer Schule eingeführt haben. Sobald das Lernen draussen zur Gewohnheit wurde, nahmen die Widerstände von Seiten der Eltern ab.
  • Jörg Berger vom VSLCH nahm uns mit auf eine Gedankenreise, wie wir für unsere Schulen grosse oder kleine Visionen entwickeln können, und ermutigte uns dabei weit in die Ferne zu schauen.
  • Austausch in Gruppen zu verschiedenen Fragen anhand der Metapher einer Bergwanderung.
  • Wie bereiten wir uns auf einen Draussentag vor?
  • Wie nutzen wir schon den Weg zum Lernort für den Unterricht?
Gruppenarbeit zu den aktuellen Entwicklungsfeldern von draussen unterrichten

  • Diskussionsrunden zu Wunschthemen der Teilnehmenden: «Wie sieht BNE im Draussenunterricht aus?», «Draussen unterrichten im Zyklus 1 und 2», «Wie kann der Draussenunterricht institutionnalisiert werden?», «Welche Rolle können ausserschulische Lernorte/Akteure beim Draussenunterrichten spielen?», «Wie kann man eine Naturschule aufbauen?», «Wie kann man an einer öffentlichen Schule das Draussenunterrichten fördern?»
  • Bildung von Regionalgruppen: Möchten Sie gerne mit jemandem aus Ihrer Region austauschen oder Kontakt knüpfen? Melden Sie sich bei jeannine.hangartner@silviva.ch.
  • Gemeinsames Essen ums Feuer im Wald.
Draussen unterrichten und BNE

  • Austausch in Gruppen zu folgenden Themen:
    1. Regionale Vernetzung ja und wie?
    2. Stolpersteine überwinden: Welche Strategien gibt es?
    3. Praxisaustausch/ Erfahrungsaustausch
Starter Kit Draussen unterrichten

  • Das nationale Projekt «Draussen unterrichten»: Ziele, aktueller Stand und Visionen
  • Udeskole (Draussenschule) und das Netzwerk in Dänemark
    PhD Karen Barfod, VIA University College (in englischer Sprache)
  • Viel Zeit für den Austausch untereinander zu Erfolgen, Herausforderungen und Lösungen in der Praxis
  • Gemeinsames Gestalten und ins Leben rufen des Netzwerks «Draussen unterrichten»
Netzwerktreffen 2019
Aurelia Eberle
Projektleiterin draussen unterrichten
Deutschschweiz

Über zukünftige Anlässe und Neuigkeiten aus dem Netzwerk draussen unterrichten informiert bleiben

SILVIVA organisiert das Netzwerktreffen «draussen unterrichten» in Kooperation mit dem WWF Schweiz und einer Gruppe aktiver Netzwerkmitglieder.