Aufbau Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik
Wie werde ich zum forstlichen Waldpädagogen?
Der Lehrgang besteht aus zwei Kursen à drei Tagen (Kurs A5 und A6) und einem Zertifikatskurs à zwei Tagen (Kurs A7). Dazwischen werden jeweils Arbeiten für die Kompetenznachweise geleistet.
Der gesamte Zertifikatslehrgang dauert 8 Tage. Die total ca. 100 Stunden verteilen sich auf 56 Stunden Präsenzzeit und ca. 44 Stunden selbständige Arbeit.
Die Kurse können auch einzelnen besucht werden. Sie bauen jeweils auf dem vorherigen Kurs auf, müssen also nacheinander absolviert werden. Mit jedem Abschluss eines Kurses werden bestimmte Kompetenzen erlangt, welche die Teilnehmenden unabhängig von den übrigen Kursen im Berufsalltag einsetzten können.
Die Kurse sind QSK Wald anerkannt.
Gleichwertige Ausbildungen und Erfahrungen können anerkannt werden. Für das Gleichwertigkeitsverfahren ist die QSK Wald zuständig. Es lohnt sich, frühzeitig mit Christian Stocker Kontakt aufzunehmen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich ausdrücklich an Personen mit forstlicher Ausbildung. Also: Forstwart*innen, Forstwart-Vorarbeiter*innen, Förster*innen, Leute mit Bachelor in Forstwirtschaft, Leute mit Master in Umweltnaturwissenschaften, oder ähnlichen Ausbildungen.
Die nächsten Kurse
Daten | Kurs | Ort | Anmeldeschluss |
20.03. und 11.08.2023 |
Olten / Zürich | 07.03.2023 | |
17./18.08. und 17.11.2023 |
Lyss | 18.07.2023 | |
07./08.12.2023 und 08.03.2024 |
Lyss | 08.11.2023 | |
05.04. und 09.08.2024 |
Zollikofen | 05.03.2024 |

Impressionen

Informationen

Das sagen Absolventen
