Treffpunkt Jagd Kurse
Naturbezogene Umweltbildung für Jägerinnen und Jäger

Ein Set von drei Kursen machen Jägerinnen und Jäger fit für Anlässe in naturbezogener Umweltbildung in ihrem Fachgebiet:
- Ein Kurzkurs à 2 Stunden für Vielbeschäftigte
- Ein halbtägiger Kurs für Interessierte
- Ein ganztägiger Kurs für Jagende, die sich vertiefter mit dem Thema auseinandersetzen wollen
Die Kurse werden modulartig aufgebaut. Sie können jedes Jahr – in Abhängigkeit der Nachfrage – mit einem neuen Modul ergänzt werden.
Kursziele
Die Teilnehmenden...
- bekommen Einblick in die Grundlagen der naturbezogenen Umweltbildung
- kennen das Handbuch „Treffpunkt Jagd“ als Hilfsmittel und Arbeitsgrundlage
- erweitern ihr Repertoire um Methoden der naturbezogenen Umweltbildung
- wissen, wie sie jagdspezifische Aktionsformen an Anlässen einsetzen können
Zielgruppe
- Zielgruppe der Weiterbildungen sind aktive, interessierte Jägerinnen und Jäger.
- Die Kurse sollen von Jagdvereinen für ihre Mitglieder ausgeschrieben werden.
- Teilnehmendenzahl: zwischen 10 und max. 25 Personen (mit 2 Kursleitenden)
Inhalte
- Einführung in die naturbezogene Umweltbildung
In einem ersten Block findet eine praktische Einführung in die naturbezogene Umweltbildung statt. Dabei führen wir mit den Teilnehmenden typische Aktionsformen 1:1 durch.
- Jagdspezifische Aktionsformen
In einem zweiten Block kommen wir zu jagdspezifischen Aktionsformen (z.B. wie man im Rahmen eines Anlasses mit einer Gruppe auf „Pirsch“ geht und dabei alle Sinne schärft).
- Praxisteil
Im dritten Teil können die Teilnehmenden in Kleingruppen selber kurze Sequenzen vorbereiten, mit dem Rest der Kursgruppe durchführen und sich gegenseitig Rückmeldungen geben.
- Eine gemeinsame Auswertung schliesst den Kurs ab.
Kursform
Die Kurse finden draussen statt. Sie sind praxis- und zielgruppenorientiert und berücksichtigen die Situation vor Ort und die Wünsche der Teilnehmenden. Ebenso wird das Vorwissen der
Teilnehmenden einbezogen.
Methoden: Plenum, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Kurzprojekte.
Kursleitende
Die Kursleitendenden stammen aus dem SILVIVA Kursleiterpool, haben jagdliche oder wildbiologische Grundlagen, Erfahrung in NUB sowie als Erwachsenenbildner.
Kosten
Das sind Kosten für Kurse mit 12 bis 25 Teilnehmenden und zwei Kursleitenden. Für Kurz- oder Halbtageskurse können Kurse mit bis zu 12 Teilnehmenden durch einen Kursleitenden bestritten werden.
Die Honorarkosten reduzieren sich dementsprechend.
Zu den pauschalen Kurskosten kommen Material und Spesen nach Aufwand.
Anmeldung
oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf:


Haben Sie Fragen?
Ihre Ansprechperson:

Downloads

Flyer Kurse "Treffpunkt Jagd" ausführlich

Flyer Kurse "Treffpunkt Jagd" kurz und bündig

Flyer Handbuch "Treffpunkt Jagd"

Links
Partner
Partner für diese Weiterbildungskurse ist JagdSchweiz mit Lernort Natur
Naturerlebnis Wald

Naturerlebnis Wald enthält methodische und didaktische Grundlagen, eine Fülle an Aktivitäten mit Varianten und Tipps für verschiedene Zielgruppen - kurz: alles, was es braucht, um Lernerlebnisse im Wald zu gestalten, die hängen bleiben.
Natur erleben - die Kurse

Unsere Kurse verbinden die aktuellen Methoden der Andragogik mit Ihrem Fachwissen. Sie erwerben praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung.
Waldversteher-Kartenset

Den Wald erlebbar machen! Mit einfachen Aktivitäten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, und praktischen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Waldversteher zu machen.