Forstliche Waldpädagogik mit Erwachsenen
Rückblick auf das 3. regionale waldpädagogische Lagerfeuer im November 2016

Bei Kindern und Jugendlichen ist die Begeisterung für den Wald und die Natur leicht zu wecken. Die vielen waldpädagogischen Angebote auf diesen Stufen zeugen davon.
Bei Erwachsenen wird es sofort schwieriger - sie sind gegenüber den spielerischen Zugängen skeptisch, und gute Angebote sind eher rar. Und doch gibt es sie. Denn wenn Erwachsene sich angesprochen
fühlen, wenn sie zu aktiv Beteiligten gemacht werden, ist auch diese Altersstufe empfänglich.
Wir präsentieren am waldpädagogischen Lagerfeuer Beispiele, geben Erfahrungen weiter und schaffen Gelegenheit zur Vernetzung.
Ziele
- Sie erfahren, was Erwachsene von Ihrem waldpädagogischen Angebot erwarten.
- Sie lernen Aktivitäten kennen, welche sich für die Waldpädagogik mit Erwachsenen eignen.
- Sie erfahren, welche Kompetenzen Sie mit Waldpädagogik fördern.
- Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Forstleuten und Waldpädagogen der Region auszutauschen.
- Sie wissen, was die Waldpädagogen in Ihrer Region anbieten.
Zielpublikum
- Alle die mit Erwachsen waldpädagogisch aktiv sind oder vorhaben, dies zu tun.
- Berufsleute aus dem Forstbereich, die forstliche Waldpädagogik betreiben oder vorhaben, dies zu tun.
- Jägerinnen und Jäger, die waldpädagogisch aktiv sind oder vorhaben, dies zu tun.
Inhalt und Programm
Themen
- Was erwarten Erwachsene von forstlicher Waldpädagogik? Und was kann forstliche Waldpädagogik Erwachsenen bieten?
- Wie sollen waldpädagogische Angebote aufgebaut sein, damit Erwachsene teilnehmen?
- Austausch zwischen Anbietern von forstlicher Waldpädagogik und Interessierten in der Region.
- Welchen Beitrag kann forstliche Waldpädagogik an die Kommunikation leisten?
- Welche Kompetenzen können Erwachsene im Wald erwerben?
Programm (kann noch angepasst werden)
15.00 Begrüssung, Programm, Organisation, Bedürfnisse
15.15 Methoden der forstlichen Waldpädagogik
15.50 Angebote aus der Region für Förster und Waldpäadgogen
16.00 Z’Vieri
17.30 Weiterentwicklung Waldpädagogik, Workshops zu ausgewählten Themen
19.00 Kontakte, Netzwerk, evtl. konkrete Projekte in der Region
19.15 Auswertung
19.30 Dank und Verabschiedung
danach Verpflegung vom Feuer
Zeit und Ort
18. November 2016, ab 15.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Im Tierpark Goldau
Kosten
Tagungsbeitrag CHF 50.-, inklusive kleiner Imbiss

Informationen

Flyer 3. regionales waldpädagogisches Lagerfeuer

Flyer 3. regionales waldpädagogisches Lagerfeuer
Partner
Mit der Unterstützung des Bundesamt für Umwelt BAFU