Samstag, 20. März 2021
Achtsame und wildnispädagogische Methoden in der Naturbezogenen Umweltbildung

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen neue methodische Zugänge zu altbewährten Aktivitäten aus der NUB
Was machen wir Menschen und speziell Kinder eigentlich gerne in der Natur? Einfach sein, Herumstrielen, Tiere aufspüren, sich vielfältig bewegen, feuern, gestalten und bauen… Wir vertiefen diese Aktivitäten mit Übungen und Rhythmisierungen aus der Achtsamkeitspraxis in der Natur (AiN) und der Wildnispädagogik. Das gemeinsame Nachsinnieren über die Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für eine nachhaltigere NUB runden den Kurstag ab.

Informationen
- Datum: 20. März 2021
- Anmeldeschluss: 1. März 2021
- Ort: Zürich
- Leitung: Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin; Roman Thaler, Umweltnaturwissenschaftler, Wildnispädagoge
Dieser Kurs ist abgesagt
Achtsamkeit und Wildnispädagogik in der Naturbezogenen Umweltbildung
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen neue methodische Zugänge zu altbewährten Aktivitäten aus der Naturbezogenen Umweltbildung (NUB).
Achtsame und wildnispädagogische Methoden für wirksamere Naturkontakte
Kursinhalt
Was machen wir Menschen und speziell Kinder eigentlich gerne in der Natur? Einfach sein, herumstrielen, Tiere aufspüren, sich vielfältig bewegen, feuern, gestalten und bauen… Wir vertiefen diese Aktivitäten mit Übungen und Rhythmisierungen aus der Achtsamkeitspraxis in der Natur (AiN) und der Wildnispädagogik. Das gemeinsame Nachsinnieren über die Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für eine nachhaltigere Naturbezogene Umweltbildung runden den Kurstag ab.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden üben sich in der Haltung der „Achtsamkeit in der Natur“ und kennen die Unterschiede zur „Gewahrseinsschulung“ und der „Wachsamkeit“ aus der Wildnispädagogik.
- Die Teilnehmenden können Aspekte dieser Gewahrseins- und Aufmerksamkeitsschulung situationsgerecht für wirksamere Naturkontakte in ihre eigene naturbildnerische Arbeit integrieren: sinnvolle Einstiege, stufenweise Herangehensweise, immer wieder Innehalten, Reflexionsgefässe für den Aus- und Nachklang.
- Die Teilnehmenden kennen die Relevanz der Achtsamkeitspraxis in der Natur zusätzlich für die eigene Selbstfürsorge.
Kursform
Tageskurs
Kursdatum
Neu: Samstag, 20. März 2021
Anmeldeschluss: 1. März 2021
Dieser Kurs ist abgesagt
Kursort
Waldschule Hönggerberg, Zürich
Kursleitende
-
Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin
www.achtsamkeitindernatur.de / Zürcher Naturschulen -
Roman Thaler, Umweltnaturwissenschaftler, Wildnispädagoge
www.rucksackschule.ch / Zürcher Naturschulen
Anzahl Teilnehmende
min. 8 / max. 24
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Verpflegung
Picknick aus dem Rucksack. Wir werden ein Feuer machen.
Abschluss
Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebetätigung.
Kurskosten
CHF 290.- (CHF 240.- für SILVIVA Alumnis)
Bei zwei gleichzeitigen Anmeldungen erhalten beide TN 20% Rabatt (CHF 230.- resp. CHF 190.- für SILVIVA Alumnis). Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen eintragen.
Kursnummer
2020_D_Achtsamkeit
Kursanmeldung

Impressionen aus SILVIVA Kursen

Downloads

Flyer Achtsamkeit in der NUB

Anmeldung

Weitere NUB Kurse


