Kurzkurse in naturbezogener Umweltbildung

Die SILVIVA Kurzkurse bieten einen Einstieg für Neugierige oder eine thematische Vertiefung für alte Umweltbildungshasen. Es handelt sich in der Regel um Tageskurse zur Weiterbildung in naturbezogener Umweltbildung.
Samstag/Sonntag, 11./12. März 2023
Achtsamkeit und Storytelling – Geschichten erzählen in der NUB

- «Storytelling» als Mitteilen von Erlebtem kennenlernen.
- Möglichkeiten kennenlernen, wie sich gegenwärtiges Naturgeschehen in achtsames Spielen mit Wörtern verwandeln kann
- üben, auf spielerische Weise, frei und lebendig von Erleben und Beobachtungen in der Natur zu erzählen
- Methoden kennenlernen, überlieferte Geschichten auf kreative Weise zu vertiefen und weiterzuentwickeln
- erfahren, wie Geschichten in naturpädagogische Arbeit integriert werden können

Informationen
- Datum: 11./12. März 2023
- Anmeldeschluss: 15. Februar 2023
- Ort: Zürich
- Leitung: Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin; Matthias Wörne, Sozialpädagoge, Erzähler, Naturschule Deutschland e.V.
Weitere Kurse zu anderen Lebensräumen

Weitere Lebensräume bieten weitere Lernräume.
Im CAS Naturbezogene Umweltbildung erwerben Sie praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Gewässern, in den Alpen oder in urbanen Räumen.
Für Lehrpersonen: Draussen unterrichten

SILVIVA bietet an Pädagogischen Hochschulen und Weiterbildungs-institutionen für Lehrpersonen diverse Kurse an, die den Unterricht draussen erfahrbar machen. In den meisten Kantonen sind die Kurse schon buchbar. Wir arbeiten daran, dass in allen Kantonen individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.
Angebote für Forstfachpersonen

Wie machen Sie gute Waldpädagogik? Die forstliche Waldpädagogik...
- ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für die Waldbranche und den Forstbetrieb.
- bereichert die tägliche Arbeit in den Waldberufen.
- ist eine Dienstleistung der Waldbranche.