Kurzkurse in naturbezogener Umweltbildung

Die SILVIVA Kurzkurse bieten einen Einstieg für Neugierige oder eine thematische Vertiefung für alte Umweltbildungshasen. Es handelt sich in der Regel um Tageskurse zur Weiterbildung in naturbezogener Umweltbildung.
Es finden 2021 auch Kurzkurse auf Französisch statt.
Das ganze SILVIVA Kursprogramm 2021 können Sie rechts herunterladen, oder auf der Weiterbildungsseite detailliert anschauen.

Downloads

SILVIVA Jahresprogramm 2021
Samstag, 20. März 2021
Achtsame und wildnispädagogische Methoden in der Naturbezogenen Umweltbildung

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen neue methodische Zugänge zu altbewährten Aktivitäten aus der NUB
Was machen wir Menschen und speziell Kinder eigentlich gerne in der Natur? Einfach sein, Herumstrielen, Tiere aufspüren, sich vielfältig bewegen, feuern, gestalten und bauen… Wir vertiefen diese Aktivitäten mit Übungen und Rhythmisierungen aus der Achtsamkeitspraxis in der Natur (AiN) und der Wildnispädagogik. Das gemeinsame Nachsinnieren über die Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für eine nachhaltigere NUB runden den Kurstag ab.

Informationen
- Datum: 20. März 2021
- Anmeldeschluss: 1. März 2021
- Ort: Zürich
- Leitung: Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin; Roman Thaler, Umweltnaturwissenschaftler, Wildnispädagoge
Dieser Kurs ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste
Samstag, 5. Juni 2021
Geländespiele als Methode der Naturbezogenen Umweltbildung

Wie können Geländespiele für den Wissenstransfer genutzt werden?
In diesem Kurzkurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen von Geländespielen in der Theorie und Praxis kennen und entwickeln selber ein Geländespiel. Das Potenzial von Geländespielen in der NUB wird aufgezeigt und diskutiert.

Informationen
- Datum: 5. Juni 2021
- Anmeldeschluss: 5. Mai 2021
- Ort: Region Bern
- Leitung: Andreas Koenig, Christian Stocker
3./4. September 2021
Artenvielfalt erleben und erforschen

Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden in der NUB für Jugendliche und Erwachsene
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Artenvielfalt, lernen wie man einfache naturwissenschaftliche Forschungsmethoden selber anwenden und dadurch die Biodiversität hautnah erleben kann.
Im Feld werden mit einfachen Hilfsmitteln Untersuchungen im Wasser, Boden und auf der Blumenwiese durchgeführt.

Informationen
- Datum: 3./4. September 2021
- Anmeldeschluss: 4. August 2021
- Ort: Feldlabor Alpine Biodiversität, Lenz/Lantsch GR
- Leitung: Michael Murer, Naturpädagoge und Betriebsleiter Feldlabor Alpine Biodiversität
Samstag, 13. November 2021
Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen (Teil 1)

Achtsamkeit & Wildnispädagogik: Im «Buch der Natur» lesen
Mit Achtsamkeit in der Natur, Wildnispädagogik und Storytelling die NUB bereichern.
- Die Teilnehmenden können mit achtsamen und wildnispädagogischen Zugängen auf Spurensuche gehen und sich im «Buch der Natur» vertiefen.
- Die Teilnehmenden können Erlebnisse und Erkenntnisse situationsgerecht in die naturbildnerische Arbeit integrieren.

Informationen
- Datum: 13. November 2021
- Anmeldeschluss: 13. Oktober 2021
- Ort: Zürich
- Leitung: Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin; Roman Thaler, Umweltnaturwissenschaftler, Wildnispädagoge
Sonntag, 14. November 2021
Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen (Teil 2)

Achtsamkeit & Story Telling: Aus dem «Buch der Natur» erzählen
- Die Teilnehmenden lernen „Storytelling“ kennen als Mitteilen von Erlebtem und Teilen von Geschichten im Kreis
- Die Teilnehmenden üben auf spielerische Weise, frei und lebendig von ihrem Erleben und ihren Beobachtungen in der Natur zu erzählen
- Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie aus dem gegenwärtigen Naturgeschehen Geschichten entstehen können
- Die Teilnehmenden erfahren, wie sie auf Achtsamkeit basierendes Erzählen in ihre naturpädagogische Arbeit integrieren können

Informationen
- Datum: 14. November 2021
- Anmeldeschluss: 14. Oktober 2021
- Ort: Zürich
- Leitung: Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin; Matthias Wörne, Sozialpädagoge, Erzähler, Naturschule Deutschland e.V.
Weitere Kurse zu anderen Lebensräumen

Weitere Lebensräume bieten weitere Lernräume.
Im CAS Naturbezogene Umweltbildung erwerben Sie praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Gewässern, in den Alpen oder in urbanen Räumen.
Für Lehrpersonen: Draussen unterrichten

SILVIVA bietet an Pädagogischen Hochschulen und Weiterbildungs-institutionen für Lehrpersonen diverse Kurse an, die den Unterricht draussen erfahrbar machen. In den meisten Kantonen sind die Kurse schon buchbar. Wir arbeiten daran, dass in allen Kantonen individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.
Angebote für Forstfachpersonen

Wie machen Sie gute Waldpädagogik? Die forstliche Waldpädagogik...
- ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für die Waldbranche und den Forstbetrieb.
- bereichert die tägliche Arbeit in den Waldberufen.
- ist eine Dienstleistung der Waldbranche.