Internationaler Tag des Waldes 2019
Links und weitere Infos
Waldkommunikation und forstliche Waldpädagogik in den Kantonen:
- BL/BS: mt für Wald beider Basel: Waldmobil - Modul Vollholz
- BL/BS: Amt für Wald beider Basel: Wald erleben
- BE: Amt für Wald Kanton Bern: Treffpunkt Berner Wald
- BE: Amt für Wald Kanton Bern: Wald erleben
- FR: Service des forêts et de la nature: Naturécole
- GL: Kanton Glarus: App Glarner Waldperlen
- LU: Wald als Lernort
- VD: Ecoles et forêt
- VD: Hector l'arbre mort
- VD: Comment reconnaître un arbre ?
- ZG: Waldschule / Waldführungen
- ZH: Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Wald Kanton Zürich: Wald-App
Gratis zu bestellen bei WaldSchweiz:
-
Minibroschüre "Informationen zum Schweizer Wald"
Format A7, Artikelnummer 623.000.d -
Sticker mit Markenlogo "Unser Wald. Nutzen für alle"
wetterfest, 20 x 20 cm oder 10 x 10 cm
Geeignet zum verteilen an Anlässen des ITW:
Der Waldknigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald
- Waldknigge Faltblatt (bis 45 Stück gratis)
- Auf Anfrage sind auch Plakate im Format A3 und A2 erhältlich
Weitere waldpädagogische Aktivitäten
- Weitere Broschüren und Planungshilfen von SILVIVA
- Pädagogisches Dossier zum Wald-Knigge der AfW
- Die Waldbox von ForstBW
- Die Waldmeister Datenbank des Haus des Waldes
- Bildungsserver: Wald & Klima
International
- The theme for the International Day of Forests 2020 will be FORESTS AND BIODIVERSITY
- UNECE: Meetings & Events: International Day of Forests - Forests and Education, 21 March 2019, Geneva
- International (UNO/FAO): International Day of Forests
- UN International Day of Forests 21 March
- United Nations Forum on Forests : International Day of Forests
- www.tag-des-waldes.de
Inhaltliches (Wald und Bildung)
- SILVIVA: Lernen in und mit der Natur wirkt
- SILVIVA: Alle Fächer draussen unterrichten
- www.waldknigge.ch
Ähnliche Aktionen

Ansprechpersonen
Wir helfen gerne

Downloads

Der Wald: ein Lernort der speziellen Art

Artikel aus Wald & Holz: Bildung im Wald im Rampenlicht!
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Beispielaktivität: Der perfekte Wald
In Gruppen werden Waldbilder, welche möglichst viele Bedürfnisse abdecken, im Modell gebaut und diskutiert.

Jede Gruppe von maximal 5 Teilnehmenden bekommt den Auftrag, das Modell eines «perfekten Waldes» aus Naturmaterialien zu bauen. Jede Gruppe identifiziert sich mit einem bestimmten zugeteilten Waldnutzertyp und richtet ihren Wald auf dessen Bedürfnisse aus.
Folgende Nutzertypen bieten sich an: Naturschützer, Spaziergänger, Jäger, Förster, Sägewerkbesitzer, Mountainbiker usw. Das Modell soll dreidimensional und anschaulich gestaltet werden, mit z. B. Moos für eine Dickung oder Hecke, Ästchen für Baumstämme, eingesteckten Fichtenästchen für Fichtenwald, Steinchen für LKW-Straßen usw.
Wenn alle Modelle gestaltet sind, beginnt ein Rundgang bei allen Nutzertypen. Dort erklären die Waldgestalter, was sie darstellen und was ihnen wichtig ist in ihrem Wald. Die anderen Waldnutzer
dürfen kommentieren, was ihnen gefällt und was sie eher stört an diesem Wald.
Nun werden die Gruppen neu zusammengesetzt. Es sollen an jedem Waldmodell verschiedenste Nutzertypen weitergestalten. So werden z. B. am Naturschutzmodell auch je ein Spaziergänger, Jäger, Förster, Sägewerksbesitzer und Mountainbiker ihre Ideen einbringen. Gemeinsam werden in der neuen Gruppe durch Diskussionen Lösungen und Kompromisse gesucht und der Wald möglichst optimal umgestaltet. Die nun neu gestalteten Modelle werden wieder von der Gesamtgruppe besucht und diskutiert.
Waldversteher-Kartenset

Der Wald gibt uns so viel - mit diesen Aktivitäten können Sie es erlebbar machen.
Das wetterfeste Kartenset enthält Anleitungen zu allen Waldfunktionen und Zielgruppen.
Naturerlebnis Wald

Das Buch enthält alles, was es braucht, um Lernerlebnisse im Wald zu gestalten, die hängenbleiben: Aktivitäten, Hintergrund-informationen, Planungsgrundlagen und vieles mehr.
Waldpädagogik für Forstämter
Wie machen Sie gute forstliche Waldpädagogik in Ihrem Kanton? Wie koordinieren Sie die Walpädagogik in Ihrer Region? Brauchen Sie eine "Strategie Waldpädagogik" für Ihren Forstkreis? Gemeinsam entwickeln und testen wir ein einzigartiges, passendes Konzept. Zum Beispiel:
- Forstamt Kanton Thurgau (2015): Waldpädagogik - praktische Beispiele mit dem Waldkoffer
- Amt für Wald, Jagd und Fischerei, Kanton Solothurn (2015): Waldpädagogik - praktische Beispiele im Wald
So bringen Sie der Bevölkerung die Waldbranche nahe
Die forstliche Waldpädagogik...
- ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für die Waldbranche und den Forstbetrieb.
- bereichert die tägliche Arbeit in den Waldberufen.
- ist eine Dienstleistung der Waldbranche.
Nach dem Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik kennen Sie zielgruppenorientierte Methoden um Wald- und Forstthemen draussen praxisorientiert zu vermitteln.
Schüler*innen lernen Waldbewirtschaftung kennen
Heutzutage fehlt vielen Kindern der Bezug zum Wald. Sie leben in Städten, wo sie keinen Wald in der Nähe finden, in dem sie spielen können.
Die meisten Schülerinnen und Schüler besuchen einmal, vielleicht zweimal in ihrer gesamten Schulzeit den Wald – und kaum je in Begleitung eines Försters.
Das Zentrale am Projekt „Försterwelt“ ist die Langfristigkeit: Die Schulklassen besuchen den Wald regelmässig während zwei bis drei Jahren, und das zu jeder Jahreszeit.