• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Kompetenzzentrum Umweltbildung

National und einzigartig

Kinder draussen im Wald

30 Jahre Erfahrung, ein breit aufgestelltes, kompetentes Team, ein nationaler Auftrag und internationale Anerkennung: SILVIVA ist heute das einzige nationale Kompetenzzentrum Umweltbildung, mit spezifischen Stärken in der Naturbezogenen Umweltbildung und Waldpädagogik.

Unser Auftrag, unsere Kompetenzen

  • ‚train the trainers‘: Anbieten und Fördern von Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Waldpädagogik (WP) und Umweltbildung (UB) (Schwerpunkt: naturbezogenen und erfahrungsbasiert) für Zielgruppen, welche in ihrem Wirkungskreis eine grosse Breitenwirkung haben. > Weiterbildung
  • Förderung der Integration der (N)UB in die Ausbildung von Forst- und Jagdfachleuten sowie die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. > Weiterbildung
  • Koordination von Umweltbildung, NUB und WP in der Schweiz und nationale Vernetzung:
    • SILVIVA organisiert dafür geeignete Veranstaltungen zu aktuellen Themen der NUB und WP. Neben Forstfachtagungen (national und regional) findet mindestens einmal pro Jahr eine gesamtschweizerische Erfahrungsaustausch-Tagung statt, welche alle wichtigen Akteure aus der Waldpädagogik und Naturbezogenen Umweltbildung zusammenbringt und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der WP und NUB arbeitet. > Tagungen.
    • SILVIVA engagiert sich proaktiv in relevanten Netzwerken. Sie setzt sich dort für die Anliegen der NUB und WP ein. SILVIVA speist Kompetenz, Erfahrung und Innovation zum Nutzen der Teilnehmenden in die Netzwerke ein. Aktuell ist SILVIVA in folgenden Netzwerken, Treffen und Verbänden präsent: eKoK, AfW; qsk-Wald (OdA Wald), FOWALA, OdA Umwelt, Fachkonferenz Umweltbildung, Bildungskoalition NGO, GEASI (Gruppo Educatione Ambientale della Svizzera Italiana), sesu (Service Umwelt), Forum BNE, Réseau Romand EDD, ERBINAT.
  • Internationale Vernetzung: SILVIVA vertritt die umweltbildnerischen und waldpädagogischen Interessen der Schweiz auf internationalen Plattformen. SILVIVA ist Mitglied der European Forestpedagogy Subgroup und leitet die Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung. Ausserdem nimmt die Stiftung regelmässig am jährlichen European Forest Pedagogy Congress sowie nach Bedarf und Sinnhaftigkeit an weiteren Workshops, Kongressen und Austauschtreffen teil.
    Die Erkenntnisse aus den internationalen Netzwerken werden in die Schweizer Netzwerke/Branche eingebracht und führen zur fachlichen Weiterentwicklung von NUB und WP in der Schweiz.
  • Beratungstätigkeit: SILVIVA ist die nationale Auskunfts- und Beratungsstelle (d / f / i) für Fragen und Anliegen der (forstlichen) Waldpädagogik, der Naturbezogenen Umweltbildung sowie Umweltbildung allgemein.
  • Mit dem dreisprachigen saisonalen SILVIVA-Newsletter informieren wir Fachleute und Interessierte breit über Weiterbildungsangebote, spannende neue Projekte, Angebote von Partnerorganisationen, Entwicklungen in der Branche, neue Ansätze und internationale Neuerungen.
  • Expertentätigkeit: SILVIVA positioniert (N)UB und WP im nationalen und internationalen Diskurs als wichtiges Bildungsanliegen. Dies geschieht über Vernetzung, konzeptionelle Arbeiten, Erstellen von Expertisen, Workshops und Fachberatung, Stellungnahmen sowie Fachpublikationen.
  • Qualitätsentwicklung der (N)UB, sowohl der Anbieter wie der Angebote: Durch den wirkungsorientierten Zugang der Stiftung wird naturbezogene, erfahrungsbasierte Waldpädagogik und Umweltbildung in der Schweiz auf allen Systemebenen gefördert.

  • Vermittlung zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen: SILVIVA bemüht sich kontinuierlich, die Bedürfnisse der Waldbranche und der Umweltbildner ebenso wie jene der Bevölkerung an die Natur und den Wald zu kennen. Sie unterstützt die unterschiedlichen Gruppen mit dem Ziel, die jeweiligen Bedürfnisse möglichst sinnvoll zu befriedigen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Verständnis für Natur und Wald als überlebensnotwendige natürliche Lebensgrundlagen zu fördern.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsdrehscheibe zur (N)UB in der Schweiz: Unser Anspruch ist, dass die Fachkompetenz und das Wissen von SILVIVA nicht als Geheimwissen streng gehütet, sondern möglichst vielen Interessierten möglichst gut und brauchbar zur Verfügung steht. Alles, was wir tun, hat das Ziel, Waldpädagogik und NUB zu fördern, bekannter zu machen und unterschiedliche Zielgruppen dafür zu sensibilisieren. Wir tun dies unter anderem folgendermassen:
  • SILVIVA pflegt ein umfassendes Informationsangebot auf dieser Website.
  • SILVIVA stellt Hilfsmittel und Werkzeuge bereit, welche die Zielgruppen in ihrer Arbeit wirkungsvoll unterstützen und die Anliegen von NUB und WP fördern. Beispiele: Treffpunkt Wald, Treffpunkt Jagd, Naturerlebnis Wald, Draussen unterrichten (in Erarbeitung).
  • Modellprojekte zur Entwicklung, Innovation und Umsetzung von (N)UB und deren Transfer:
  • Das Projekt „Försterwelt“ erlaubt es SchülerInnen in einmaliger Art und Weise, den Wald wirklich nachhaltig zu erfahren. In Begleitung eines Förster lernen sie eine Waldparzelle im Laufe der Jahreszeiten kennen und werden mit praktischen Arbeiten selbst aktiv.
  • Das Projekt "Draussen unterrichten" zielt darauf ab, möglichst viele Kinder in möglichst vielen Fachbereichen draussen zu unterrichten. Hier arbeiten wir in einem Leuchtturmprojekt mit der PH St. Gallen zusammen, um Draussen unterrichten in die Aus- und weiterbildung der Lehrpersonen zu integrieren.
Icon: Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Rolf Jucker

 

Tel + 41 44 291 21 80
rolf.jucker@silviva.ch


Qualität & NUB

SILVIVA hat 2012 im Auftrag des BAFU und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umweltbildung Schweiz ein Werkzeug zur Qualitätsentwicklung in der Umweltbildung entwickelt. Dieses Instrument ermöglicht es Institutionen, die Qualität ihrer Organisation und ihrer Angebote im Sinne einer Standortanalyse zu prüfen und Massnahmen für Qualitätsentwicklungsprozesse daraus abzuleiten.

 

Das Instrument besteht aus einer Anleitung und einer Kriterienliste für Anbieter und Angebote. Damit steht jeder Institution der Weg frei, sich als Institution in einen Qualitätsentwicklungsprozess zu geben – der kleine Aufwand lohnt sich!

Bildungsqualität

Beratung und Unterstützung

Sind Sie oder Ihre Institution an einem Prozess zur Entwicklung der Wirkung und Bildungsqualität Ihrer Angebote interessiert, dann nehmen Sie mit SILVIVA Kontakt auf und wir helfen gerne: info@silviva.ch oder 044 291 21 91.

Nutzen Forst & Kantone

Der Schweizer Wald ist für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, für unsere Mitmenschen mit Blick auf Erholung, Gesundheit und Freizeit, aber auch für eine nachhaltige Wirtschaft unverzichtbar wichtig. Das den unterschiedlichsten Zielgruppen aufzuzeigen ist eine Aufgabe der forstlichen Waldpädagogik. SILVIVA hilft den Kantonsforstämtern dabei.

Argumentarium Forst & Kantone

Download