Broschüren & Planungshilfen

Resultate aus unseren Veranstaltungen und Weiterführendes zum Download
Broschüre zur Erfa-Tagung 2017

Die Resultate der Erfa-Tagung vom 23. September 2017 zum Thema "Natur-bezogene Umweltbildung im Austausch mit Flüchtlingen" zum Nachlesen und Umsetzen

Geflüchtete und Schweizer*innen lernen gemeinsam und mit der Natur
Lernen in der Natur hat viele Vorteile

Es gibt mittlerweile eine breite Palette an wissenschaftlichen Studien, welche die positiven Auswirkungen belegen, die Aufenthalt, Tätigsein sowie Lernen in der Natur haben.

Lernen in der Natur - die Vorteile auf einen Blick
Spezialitäten des Lernortes Wald

Der Wald ist ein ganz spezieller Lernort, der sich für die unterschiedlichsten Lernformen und Zielgruppen wirksam nutzen lässt.

Der Wald - ein Lernort der speziellen Art

Wald-Knigge und Zusatzmaterial
Wald-Knigge

Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft für den Wald haben 20 nationale Organisationen zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Mit einem Augenzwinkern werden die Waldbesuchenden aufgefordert, ein paar einfache Hinweise zu beachten.
Pädagogisches Dossier zum Wald-Knigge

Die AfW und SILVIVA erarbeiteten ein pädagogisches Dossier zur spielerischen Umsetzung der Knigge-Tipps mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Zu jedem Tipp gibt es mindestens zwei Vorschläge für Aktivitäten und Hintergrundinfos zur Regel und zum Wald.
Film zum Wald-Knigge

Gezeichnet und animiert von Max und Anna Lena Spring stellt der Film in gut vier Minuten alle wichtigen Verhaltensregeln prägnant, einprägsam und humorvoll vor.

Planungshilfen und Checklisten zum Download

Fit in der forstlichen Waldpädagogik?
Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierungsaktionen und mehr!
Die Merkblätter und Videos helfen dem Forstpersonal, aber auch weiteren Interessierten, wirksame waldpädagogische Angebote zu organisieren. Sie enthalten grundsätzliche Informationen, Lernziele, Themen und Lernformen sowie Programmvorschläge.

Merkblätter
Waldführung mit Kindern zwischen 6 und 9 Jahren
Die Kinder lassen sich vor allem für die Tierwelt des Waldes begeistern. Alles, was da „kreucht und fleucht“ weckt ihr Interesse. Zwischen kurzen Vortragssequenzen immer wieder Einzel- und Gruppenaktivitäten einbauen: Sammeln, beobachten, hören, riechen, tasten.

Waldführung mit Kindern zwischen 6 und 9 Jahren
