Schüler und Schülerinnen helfen bei der Waldbewirtschaftung
Möchten Sie als Lehrperson ihren Schüler*innen die Nutzung und die Funktionen des Waldes näher bringen? Unterrichten Sie in einer 5. bis 11. Klasse Harmos (2. und 3. Zyklus)? Dann ist das Projekt "Försterwelt" genau richtig für Sie!
Ausgangslage
- Heutzutage fehlt vielen Kindern der Bezug zum Wald. Sie leben in Städten, wo sie keinen Wald in der Nähe finden, in dem sie spielen können.
- Die meisten Schülerinnen und Schüler besuchen einmal, vielleicht zweimal in ihrer gesamten Schulzeit den Wald – und kaum je in Begleitung eines Försters.
- SILVIVA ist überzeugt, dass einzelne Tage wenig nachhaltig sind und den Bezug zum Wald nur beschränkt fördern. Das Zentrale am Projekt „Försterwelt“ ist deshalb die Langfristigkeit: Die Schulklassen besuchen den Wald regelmässig während zwei bis drei Jahren, und das zu jeder Jahreszeit.
Was bringt Försterwelt?
- Zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem Wald wird eine langfristige und nachhaltige Beziehung aufgebaut.
- Schülerinnen und Schüler lernen das Ökosystem Wald kennen, entwickeln Verständnis für waldwirtschaftliche Aktivitäten und interessieren sich für den Wald und die Anliegen seiner Vertreter.
- Das Projekt animiert Lehrpersonen den Lernort Wald zu nutzen. Dabei werden sie von SILVIVA unterstützt.
Was ist Försterwelt?
- Lernen durch Handeln: die Schülerinnen und Schüler bewirtschaften den Wald in Begleitung des Forstpersonals. Im Klassenverband unterstützen sie den Förster und führen praktische Arbeiten aus.
- Lernen durch Erleben: die Schülerinnen und Schüler sind zu allen Jahreszeiten im Wald. Dadurch entwickeln sie ein Verständnis für diesen Lebensraum und seine Bedeutung.
- Lernen durch Engagement: Nachhaltigkeit wird greifbar. Damit leistet das Projekt einen Beitrag an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
- Lernen durch Beziehung: über die Dauer des Projekts (2-3 Jahre, je nach Kanton) entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Beziehung zum Wald und seinen Vertretern. Sie begreifen den Zusammenhang zwischen Waldbewirtschaftung und Holznutzung. Falls möglich erhält die Klasse ihr "eigenes Waldstück".
SILVIVA-Leistungen:
- SILVIVA bringt Lehrpersonen und Forstpersonal zusammen und bietet waldpädagogische Beratung im Zusammenhang mit dem Projekt Försterwelt.
- Lehrpersonen erhalten während der Projektdauer vier Mal jährlich Unterlagen mit Vorschlägen und Tipps zu waldpädagogischen Aktivitäten und Unterlagen, um das Projekt im Unterricht zu vertiefen.
- Zudem erhalten sie die Publikation "Treffpunkt Wald: Waldpädagogik für Forstleute".
- Ermässigungen auf Weiterbildungen und Tagungen von SILVIVA
- SILVIVA führt eine Evaluation für jedes Projektjahr durch (Zwischen- und Schlussevaluation).
Rahmenbedingungen
- Das Projekt kostet pro Schulklasse und Jahr maximal CHF 200.-. Klassen mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migration können gratis teilnehmen.
- Die Lehrpersonen begleiten die Schulklasse in den Wald und unterstützen das Forstpersonal in seinen Tätigkeiten.

Video

Projektinfos

Projektbeschrieb Försterwelt

Haben Sie Fragen?
Ihre Ansprechpartner

Jetzt mitmachen!
Im Moment können keine Anfragen von Schulen bezüglich Teilnahme am Projekt angenommen werden.

Artikel in der Presse
ventuno von éducation21:
Wald und Holz:

Bildung Schweiz:

Mit dem Förster im Wald
Bündner Wald:

Ein waldpädagogisches Projekt mit Mehrwert für den Wald

Lust auf mehr Draussenschule?

Mit dem Handbuch "Draussen unterrichten" sind Sie für mehr Unterricht im Freien gerüstet.