• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

NUB im urbanen Raum 2021 - Stadtbäume

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.

Danke allen Autor*innen und Beteiligten.


Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.


Sabina Keller

Stadtbäume

Diese Lernaktivität wurde rund um die Schulhausumgebung des Ilgen-Schulhauses in Zürich Hottingen entwickelt. Zielgruppe sind SuS der 6. Klasse (ev. auch schon 5. Klasse).

Ziel ist es, dass die Kinder die Vielfalt der Bäume in der städtischen Umgebung kennen lernen. Sie entdecken, dass die Bäume nicht alle einheimisch sind, weshalb das so ist und was das für Konsequenzen für einheimische Wildtiere haben kann. Sie überlegen, welche (Dienst)leistungen die Stadtbäume für uns erbringen, und wie viele verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse ein Stadtbaum abdecken muss. Ausserdem besprechen wir, welchem Stress die Bäume in der Stadt ausgesetzt sind und wie sich diese Stressfaktoren in der Zukunft verändern werden.

 

Als erstes bilden wir kleine Gruppen und jede Gruppe sucht sich im Umkreis von ca. 200 m einen ‘Lieblingsbaum’ aus. Mit Buntstiften und Papier bestückt heisst es nun auf dem Rückweg, für eine andere Gruppe den Weg zum Baum mittels einer Blatt-Karte zu weisen, und zwar nur anhand der Blätter von Sträuchern und Bäumen am Wegrand. Wir schraffieren zuerst ein Blatt unseres Baumes. Falls die Blätter zu hoch sind, nehmen wir ein Rindenbild. Bei Abzweigungen und Wegmarken halten wir das Papier über ein Blatt und schraffieren mit einem Farbstift das Blatt ab. Und nun nummerieren wir die Blätter Startpunkt aus bis zum Baum. Dazu kommen kleine Hinweise, wo wir abbiegen oder weitergehen vom müssen.


Abb. Links: Blatt-Karten, die zu den gesuchten Bäumen führen. Rechts: Detail

Wir treffen uns wieder. Nun tauschen die Gruppen ihre Blatt- Wegskizzen aus. Findet die andere Gruppe unseren Baum? Wenn die Gruppen den Baum gefunden haben, versuchen sie, ihn anhand des Stadtbaum-Skriptes und unter Zuhilfenahme des Baumkatasters der Schulhausumgebung zu bestimmen. Wie heisst der Baum? Woher kommt er ursprünglich? Gibt es Besonderheiten?

Abb. Links: Baumkataster der Schulhausumgebung.
Oben: eines der 17 Baumporträts


Zurück am Treffpunkt markieren wir auf der Weltkarte, woher unser gefundener Baum ursprünglich kommt. Sind alle Bäume ursprünglich in der Schweiz heimisch? Welche nicht? Und woher kommen sie?

Abb. : Die geografische Herkunft der Bäume in unmittelbarer Umgebung der Schule


Nun überlegen wir uns, was alles Bäume für uns tun. Weshalb pflanzt man in der Stadt Bäume? Welche Dienstleistungen erbringen sie für uns? Die Ideen werden aufgeschrieben und an ein Baumposter geheftet.

 

Abb. Wozu Stadtbäume gut sind


Nun schlüpft jede Gruppe in die Rolle einer unterschiedlichen Stadtbewohnerin, resp. eines unterschiedlichen Stadtbewohners: Welche Ansprüche hat ein Rentner, ein Vogel, eine Autofahrerin, ein Gärnter, eine Hauswartin usw., wenn sie an Bäume denken? Die SuS überlegen kurz in Gruppen, was die Bedürfnisse der bestimmten Stadtbewohnerin, des bestimmten Stadtbewohners an Bäume sind und spielen dann diese den anderen SuS in einer kurzen Szene vor.

Abb. Bedürfnisse verschiedener StädterInnen an Bäume


Wir überlegen uns nun, welche Bedürfnisse denn die Bäume haben und wie diese in der städtischen Umgebung erfüllt werden. Bäume in der Stadt sind verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt (wenig Platz, Streusalz, Sommertemperaturen, etc.) und deshalb sind nicht alle Baumarten für die Stadt geeignet. In Zukunft wird die Trockenheit und Hitze in den Sommermonaten in unseren Städten zunehmen, es entstehen «Hitzeinseln». Was heisst das für zukünftige Stadtbäume?

Zum Abschluss der Lernaktivität machen wir noch etwas Spielerisches: Im Baum-Quiz geht es darum, zu erraten, ob es die genannte Baumart wirklich gibt und weshalb sie wohl diesen lustigen Namen trägt. Die SuS arbeiten wieder in Gruppen und jede erhält ein Baum-Quiz-Blatt. Anhand der Abbildung und des Namens diskutieren die SuS in der Gruppe, ob es diesen Baum gibt. Dann erzählen sie den anderen Gruppen kurz, weshalb der Baum diesen Namen trägt (erfinden ist erlaubt!). Ein Blick auf das Lösungsblatt zeigt, ob es diesen Baum wirklich gibt und wie er zu diesem Namen kam.

Abb. Verschiedene Blätter des Baum-Quiz
Abb. Verschiedene Blätter des Baum-Quiz

Netzwerkliste

Stadtbäume Zürich:

Online-Bestimmungsschlüssel für Bäume:

Listen mit Stadtbäumen für die Zukunft:

Download Planung und Unterlagen

Lernaktivität "Stadtbäume"
Sabina Keller
2021_D_URB_Sabina_Keller_Kompetenznachwe
Adobe Acrobat Dokument 182.1 KB
Stadtbaumportraits
Sabina Keller
2021_D_URB_Sabina_Keller_Stadtbaum_Portr
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB
Baumquiz
Sabina Keller
2021_D_URB_Sabina_Keller_Baum-Quiz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.2 MB
Blogbeitrag
Sabina Keller
2021_D_URB_Sabina_Keller_Blog_Stadtbäume
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

NUB im urbanen Raum

zum Kurs NUB im urbanen Raum

 

Der nächste Kurs findet vom 25. bis 27. August 2023 statt.

CAS Naturbezogene Umweltbildung

CAS Schnuppertag

Informationen und Anmeldung

 

Der nächste Schnuppertag zum CAS Lehrgang finden im September 2022 statt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0