• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

NUB im urbanen Raum 2021 - Mit dem Pyrolysenkocher "Knowhow - to go" Kochen!

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.

Danke allen Autor*innen und Beteiligten.


Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 25. bis 27. August 2023 in Zürich statt.


Jacqueline Fahrni

Mit dem Pyrolysenkocher „Knowhow - to go“ kochen!

vier verschiedene Ansichten eines Pyrolysekochers

Ausgangssituation: Das Museum für Kommunikation eröffnet im November 2022 die Ausstellung: „Planetopia: Raum für Weltwandel“.

 

Klimawandel. Insektensterben. Mikroplastik. Die drei Stichworte stehen für einige der grossen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss. Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Im Zusammenhang mit der Umweltkrise gibt es viele Fragen, Meinungen und Überzeugungen. Die Problematik ist komplex und die Zusammenhänge in einer globalisierten Gesellschaft sind unübersichtlich. Was kann ich ändern? Wozu bin ich bereit? Was ist sinnvoll? Was ist wirksam? Einfache Antworten liegen nicht auf der Hand. 

 

Ein Teil wird eine partizipative Ausstellung sein, die die Themen: Kleidung, Wohnen, Mobilität, Nahrung, Freizeit und Arbeit vielfältig beleuchtet.

 

Zielpersonen: Schulen Zyklus 3, Gymnasium, Berufsschulen.

 

Rahmenbedingungen: Unsere Workshopangebote dauern 1.5h und werden dem Niveau der Schulstufe angepasst. Alle Kommunikator:innen führen die Angebote durch.

 

Auswahlkriterien: Drei Ideenskizzen entstanden. Unter anderem „Asphalt wird bunt – Ökosystem reich!“ und „Orakel sieht Kataster“. Die Skizzen sind der Planung angefügt. Im Austausch mit den Museumsverantwortlichen, entschieden wir uns für die Ausarbeitung von: „Mit dem Pyrolysenkocher „Knowhow - to go“ kochen!“. Die Idee überzeugte, da sie Aspekte des Recyclings, eine aktive Auseinandersetzung bietet und zum Dialog anregt. Mir gefällt, dass das sonst eher kopflastige Thema des Klimawandels durch das komplexe Pyrolyseexperiment erfahrbar wird und die Zeichen (Rauch, Ablöschen des Feuers etc.) des Büchsenkochers sofort auffordern zu reflektieren und zu handeln. Gleichzeitig können sich Jugendliche, die eher kognitive Zugänge mögen, in der Ausstellung informieren und durch die Aufteilung im Team passiv Teil des Prozesses sein.

 

Workshop

Mit dem Pyrolysenkocher „Knowhow - to go“ kochen!

Das Weltklima ist aus der Balance geraten. Indem mit dem Pyrolysenkocher Wasser gekocht wird, wird eine alltägliche Handlung anders ausgeführt. Kochendes Wasser ist nicht gleich kochendes Wasser. Doch was ist der Unterschied der Pyrolyse zur bisherigen Verbrennung? Die steigenden CO2 Emissionen fordern uns zu einem Wettkampf gegen die Zeit heraus. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance zu gewinnen? In Teams nehmen wir die Herausforderung an! Wir sammeln Erfahrungen mit einem Pyrolysenkocher und verstehen seine positive Ökobilanz. Wir eignen uns ein Knowhow an, mit dem es uns gelingt unsere Gewohnheiten zu durchbrechen. Brauche ich mein tägliches Red-Bull in der Aludose? Bin ich mit Sneakers so leichtfüssig unterwegs wie es scheint? Dieses und anderes Wissen teilen die SUS mit fremden Besuchenden. 

 

Download Planung

Kompetenznachweis "Mit dem Pyrolysenkocher „Knowhow - to go“ kochen!"
Jacqueline Fahrni
NUB_Pyrolysekocher_Workshop_Neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 712.0 KB

NUB im urbanen Raum

zum Kurs NUB im urbanen Raum

 

Der nächste Kurs findet vom 25. bis 27. August 2023 statt.

CAS Naturbezogene Umweltbildung

CAS Schnuppertag

Informationen und Anmeldung

 

Der nächste Schnuppertag zum CAS Lehrgang finden im September 2022 statt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0