• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

GLOBE Schweiz: Naturwissenschaftliches Arbeiten für Schulklassen

GLOBE ist ein internationales Programm, das Bildungsaktivitäten zu den Themen Klima und biologische Vielfalt anbietet. Die vorgeschlagenen Aktivitäten beruhen alle auf Feldarbeit und auf einem wissenschaftlichen Ansatz.

Alle folgenden Angebote sind kostenlos, "schlüsselfertig" und auf der Website von GLOBE Schweiz verfügbar. Sie sind perfekt auf die Lehrpläne abgestimmt und richten sich an Schüler*innen des Zyklus 1 bis zur Sekundarstufe 2.

 

 

Dies ist ein Gastbeitrag von GLOBE im Rahmen der Blogserie rund um die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen untersuchen

Blühendes Buschwindröschen

PhaenoNet ermöglicht Beobachtungen zur jahreszeitlichen Veränderung von Pflanzen zu erfassen und mit anderen zu teilen. Dieses Netzwerk vereinigt Schüler*innen, Studierende, Lehrpersonen, Expert*innen, Wissenschaftler*innen und interessierte Lai*innen im Dienste der Phänologie.

 

Eine App ermöglicht eine Visualisierung aller in der Schweiz gemachten Beobachtungen. Eigene Daten, die mit denen der gesamten Plattform zusammengeführt werden, lassen interessante Beobachtungen zu. So konnte beispielsweise im Jahr 2020, einem Rekordjahr mit sehr hohen Frühjahrstemperaturen, allgemein eine frühe Blüte festgestellt werden. In der Tat hatten die PhaenoNet-Teilnehmer*innen seit 2012 keine so frühe Blüte der Buschwindröschen mehr registriert!

 

PhaenoNet steht allen Interessierten offen (Citizen Science Angebot)!

Die Auswirkungen des Wetters und Klimas am Beispiel der Bioindikation von Fliessgewässern erforschen

Kinder am Fluss - Bioindikation

Beim Angebot "Bioindikation im Fliessgewässer" erforschen Schüler*innen das Ökosystem eines Bachs oder eines Flusses. Sie beurteilen den Lebensraum hinsichtlich seiner Landschaftsökologie sowie seiner biologischen Gewässergüte und leiten Zusammenhänge ab. Die Resultate der Untersuchungen und Beobachtungen können in der App Fliessgewässer erfasst und im Analysetool auf der Schweizer Karte visualisiert werden (Zyklus 3 und Sek II). Somit fördert dieses Angebot die MINT- und die digitalen Kompetenzen. Mit dem Angebot "Hydrologie" können die biologischen und landschaftsökologischen Untersuchungen des Fliessgewässers in der Sekundarstufe optimal ergänzt werden.

 

Um die Lehrkräfte zu unterstützen bietet GLOBE Beispielprojekte an, die Schritt für Schritt erklärt werden und von der Fragestellung bis zum Abschluss des Forschungsprozesses reichen. Eines der Beispiele lädt besonders dazu ein, die Auswirkungen der Jahreszeiten auf die biologische Qualität des Wassers zu untersuchen. Es ist ein konkretes Beispiel für die Möglichkeit, in der Fragestellung die biologische Vielfalt und das Wetter/Klima zu verknüpfen.

Die Faktoren kennenlernen und erforschen, die das Wetter bestimmen und das Klima beeinflussen

Kondensstreifen am Himmel

Beim Angebot "Wetter und Klima" lernen Schüler*innen über eigene Messungen grund-legende wetterbestimmende und klimabeeinflussende Faktoren kennen. In möglichst regelmässigen Abständen erheben sie Wetterdaten und setzen ihre Resultate mit der aktuellen Wetterlage in Zusammenhang. Sie üben sich in der Erstellung von kurzfristigen Wetterprognosen, lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen und reflektieren die Wirkung von Klima auf die belebte Natur, zum Beispiel im Kontext der Jahreszeiten. Für die Stufe Sek II können die Schüler*innen zudem weiterführende Fragestellungen entwickeln, wie zum Beispiel zur Bedeutung von Aerosolen oder Ozon. Dieses Angebot fördert die MINT- und die digitalen Kompetenzen.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Stufen Zyklus 2, Zyklus 3 und Sek II. Für Zyklus 1 liegen zum Thema Wetter und Klima die Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?" und drei ergänzende Klassenaktivitäten vor.

 

Die Wolkenbeobachtungen können auch direkt über die GLOBE Oberver App eingegeben werden. Die App steht allen Interessierten offen (Citizen Science Angebot).

Mit "LERNfeld" die Themen Klimawandel und Biodiversität direkt auf einem schulnahen Bauernhof erforschen

Schüler*innen beobachten Kühe auf der Weide

Schulklassen der Mittel- und Oberstufe forschen auf dem Bauernhof! Im Rahmen von LERNfeld erkunden die Schüler*innen die Bedeutung der Themen Klimawandel und Biodiversität. Beim forschend-erkundenden Lernen stellen sie Fragen, formulieren Hypothesen, experimentieren mit wissenschaftlichen Methoden und analysieren ihre eigenen Resultate. Dabei werden sie von jungen Wissenschaftler*innen der ETH Zürich und der Universitäten Zürich, Basel und Bern begleitet. Die Resultate werden dann auch gemeinsam mit den Bäuer*innen diskutiert, reflektiert und Handlungen abgeleitet.

Für mehr Informationen: info@globe-swiss.ch


Kommentar schreiben

Kommentare: 0