• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Klima macht Schule im Parc Ela und in Davos

Interaktiv unterwegs im Rahmen einer Exkursion des Projekts «Klima macht Schule»
Copyright Foto: Lorenz Andreas Fischer

«Vom Klimawandel zum Klimahandeln»

Die Temperaturen steigen – in den Alpen noch stärker als anderswo. Was heisst das für uns und unseren Alltag? Mit dem Angebot «Klima macht Schule Davos und Parc Ela», welches Ende 2020 lanciert wurde, stellen die Gemeinde Davos und der Verein Parc Ela Lehrpersonen ein Themendossier mit starkem Lokalbezug zur Verfügung.

 

Dies ist ein Gastbeitrag von Otmar Graf, Projektleiter Bildung & Vermittlung, Verein Parc Ela im Rahmen der Blogserie im Hinblick auf die SILVIVA Erfa-Tagung(en) 2021.

Klimawissen - lokal verankert

Wie funktioniert das Klimasystem? Was sind die Ursachen des Klimawandels? Und was können wir dagegen tun? Antworten darauf liefert das Themendossier «Klima macht Schule». Das Angebot wurde von der Gemeinde Davos für die Volksschulen in Davos initiiert und später in Zusammenarbeit mit dem Verein Parc Ela für die Schulen der Naturparkregion erweitert. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Klasse und beinhaltet Unterrichtsmaterial zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung sowie weitere Angebote wie Exkursionen oder Führungen. Neben allgemeinen Unterlagen stehen Lerneinheiten mit lokalem Bezug zur Landschaft Davos und zum Parc Ela zur Verfügung.

Das Themendossier «Klima macht Schule» orientiert sich am Davoser Klimafilm und an den lokalen Verhältnissen von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur. Es ergänzt das unter der Koordination von GLOBE Schweiz im Rahmen des Projekts CCESO (Climate Change Education and Science Outreach) entwickelte Themendossier zum Klimawandel für die 7. – 9. Klasse der Volksschule. Die Realisierung des Projekts wurde von der Volksschule Davos, der Gemeinde Davos, der Meuli-Stiftung, dem Amt für Natur und Umwelt Graubünden, dem Verein Parc Ela und dem Bundesamt für Umwelt BAFU finanziell unterstützt.

Blick auf den Piz Kesch sowie den Porchabella-Gletscher - Copyright Lorenz Andreas Fischer
Blick auf den Piz Kesch sowie den Porchabella-Gletscher - Copyright Lorenz Andreas Fischer
Auch der Porchabella-Gletscher im Keschgebiet schwindet immer mehr - Copyright Lorenz Andreas Fischer
Auch der Porchabella-Gletscher im Keschgebiet schwindet immer mehr - Copyright Lorenz Andreas Fischer

Regionale Kräfte bündeln

«Wie kann man den Klimawandel und was er hier im Naturpark auslöst thematisieren?» Diese Frage beschäftigte mich als Projektleiter Bildung & Vermittlung beim Verein Parc Ela, schon länger. «Als ich bei meinen Recherchen auf das Davoser Projekt stiess, war für mich schnell klar, dass es Sinn macht, in der Region die Kräfte zu bündeln und das Davoser Projekt gemeinsam voranzutreiben». Und glücklicherweise sah man das in Davos genauso, wie die Valérie Favre Accola, Kleine Landrätin und Vorsteherin der Davoser Volksschulen, damals sagte: «Über das Interesse des Parc Ela hier mitzutun, waren wir sehr erfreut, denn der Klimawandel kennt keine Grenzen und je früher Klimakompetenz gelehrt wird, desto besser sind die Voraussetzungen, um sich dieser Herausforderung zu stellen.»

Interaktiv unterwegs im Rahmen einer Exkursion des Projekts «Klima macht Schule» - Copyright Lorenz Andreas Fischer
Interaktiv unterwegs im Rahmen einer Exkursion des Projekts «Klima macht Schule» - Copyright Lorenz Andreas Fischer

Unterrichtsmaterialien für alle

Um für die Schülerinnen und Schüler das Thema Klimawandel (be)greifbarer zu machen, sind in acht Themenbereichen Grundlagen mit Lokalbezug erarbeitet worden. Im Vordergrund stehen Themen wie Permafrost, Gletscher und Schnee, CO2-Emissionen, sowie Klimaschutz- und Klimaanpassung als Herausforderungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Für alle Themen sind Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Erläuterungen, aber auch Besichtigungen oder Exkursionen ausgearbeitet worden. Das gesamte Themendossier steht Lehrpersonen, aber auch allen anderen Interessierten unter www.parc-ela.ch/klima zur Verfügung.

Weiter Informationen & Kontakt

Verein Parc Ela

Otmar Graf, Projektleiter Bildung & Vermittlung

Tel. 081 508 01 15

E-Mail: otmar.graf@parc-ela.ch



Kommentar schreiben

Kommentare: 0