
Mit der WWF-Aktionswoche in und von der Natur lernen:
Schaffen Sie eine andere Lernumgebung und ermöglichen Sie den Schülerinnen und Schülern Kontakte zur Natur.
Der WWF und seine Partnerorganisationen unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung des Draussenunterrichts.
Ob Wald oder Pausenplatz: Lernorte draussen bieten vielfältige Möglichkeiten
Es herrscht reges Treiben auf dem Schulhof: Tim und Eva schätzen und messen die Baumhöhe mit Hilfe des Strahlensatzes, Amélie und Tarik bauen aus Ästen einen Unterschlupf für Kleintiere und Lea lässt sich für ihren Aufsatz von der Naturumgebung inspirieren. Der Schulhof, das naheliegende Waldstück oder der Stadtpark bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht nach draussen zu verlegen.
Der Draussenunterricht ermöglicht den Kindern einen einfachen Zugang zur Natur. Sie lernen an realen Objekten im Freien und können so ihr Wissen praktisch anwenden. Mit Projektaufgaben können Schlüsselkompetenzen spielerisch erlernt werden. Das Lernen in der Natur fördert zudem einen aktiven Unterricht und bietet den Kindern die Möglichkeit, alle ihre Sinne einzusetzen.

Probieren geht über Studieren - jetzt mitmachen!
Nachdem 2020 über 1360 Schulklassen aus der ganzen Schweiz am Projekt «Ab in die Natur – draussen unterrichten» mitgemacht haben, geht die Aktionswoche dieses Jahr vom 13. bis 17. September zum vierten Mal über die Bühne.
Der WWF und Partnerorganisationen unterstützen Lehrpersonen mit lehrplanorientierten Unterrichtsmaterialien, Weiterbildungen und mit geführten Lernangeboten in der Natur. Seien Sie Teil der Bewegung und unterrichten Sie in dieser Woche mindestens einen halben Tag draussen!
Wann: 13.-17. September 2021
Wer: Kindergarten bis 6. Klasse
Mehr Informationen und Anmeldung: wwf.ch/ab-in-die-natur
Angebote, Austausch und Vernetzung rund um das Lernen in und mit der Natur finden Sie unter www.draussenunterrichten.ch.
Kommentar schreiben