• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Blogs und Podcasts

Flipped Classroom: Scetchnote-Bild mit Präsentation steht auf dem Kopf

Blogs und Podcasts sind typische Erscheinungen des Web 2.0, des sogenannten Mitmachinternets.

Hochgelobt und verteufelt, mit vielen Hoffnungen verbunden oder ignoriert. Immer wieder mal wurde der Tod von Fernsehen, Radio und Zeitung wie wir sie kennen prognostiziert und gleichzeitig der Niedergang des seriösen Journalismus beklagt. Oder eben die echte Demokratisierung des Journalismus herbeigeredet.

 

Für mich sind Blogs und Podcasts auch «neue» Hilfsmittel, um auf den verschiedensten Ebenen mit den unterschiedlichsten Formen zu lernen. Das (digitale) Mit- und Selbermachen ermöglicht es, zusammen zu lernen.

Im Moment nehme ich – neben der Verschmelzung der Formate (Text, Audio, Video) - gerade wieder ein Hoch für diese Formen der Meinungsäusserung im Internet wahr. Das kann gut an meiner persönlichen «Filterbubble» liegen, trotzdem möchte ich ein paar Gedanken zu lernen mit Blogs und Podcasts teilen.

Individuelle Ebene

Für mich waren Podcasts die Lern-Neuentdeckung des letzten Jahres. Ich habe begonnen schon fast exzessiv Podcasts zu unterschiedlichen Themen zu hören. Und ich gebe zu, die Zeitungslektüre hat dabei etwas gelitten. Ausser, dass man beim Podcast hören auch Putzen oder Pendeln kann (oder umgekehrt), hat mich v.a. etwas fasziniert, was ich als «Lernen im Vorbeigehen» oder «inzidentelles Lernen» beschreiben würde (diese Begriffe habe ich übrigens auch in einem Podcast gehört). Beim Hören eines Podcast zu einem bestimmten Thema erfahre ich sozusagen «unabsichtlich» von neuen Themen, lerne etwas darüber, beginne mich dafür zu interessieren und weiter zu recherchieren. 

 

Bei Büchern oder Zeitungen habe ich diesen Effekt nicht so bemerkt. Evtl. weil die Podcasts weniger von (journalistischen) Fachleuten produziert wurden, evtl., weil ich mehr «am Rande» meines Wissensnetzwerkes höre? Wahrscheinlich braucht es auch eine gewisse Offenheit und / oder etwas Serendipität für solche Effekte. Die intrinsische Motivation, die bei mir entstanden ist, mehr über diese zufällig entdeckten Themen zu wissen war auf alle Fälle gross. Eine super Grundlage zu Lernen.


Lebenslanges Lernen in persönlichen Lernnetzwerken

 

Diese persönlichen Erfahrungen sowie die Definitionensammlung von Stangl (2. Variante) bringen mich zu Überlegungen auf der Ebene lebenslanges Lernen. In diesen «neuen» Medien sehe ich grosses Potential (das auch schon viel genutzt wird), um informelles Lernen - gerade für Erwachsene – zu ermöglichen. Es wird Wissen dargestellt, geteilt, kann diskutiert und weiterentwickelt werden. Kombiniert mit (sozialen) Netzwerken entstehen Lernnetzwerke, es wird gemeinsam gelernt. In Zeiten der Digitalität sind Lernnetzwerke weder statisch noch vorgegeben, sie müssen sich nicht mit den physischen Netzwerken (Arbeit, Familie, Freunde, …) decken, sie sehen für jede*n immer anders aus, das heisst es sind persönliche Lernnetzwerke (PLN). Hier sehr schön und informativ präsentiert von Lisa Rosa. 

Was hat das mit Umweltbildung oder BNE zu tun?

Einerseits glaube ich angesichts der ökologischen und sozialen Krisen, dass wir nicht genügend Zeit haben, mit NUB / BNE «nur» bei Kindern und Jugendlichen anzusetzen. Dass sie es dann mal anders machen sollen. Damit übertragen wir eine Verantwortung, die sie nicht tragen können und auch nicht sollten. Gerade wir Erwachsenen, die die Welt in die aktuelle Situation manövriert haben, sind in der Pflicht umzulernen. Und NUB und BNE bei Erwachsenen ist v.a. informelles Lernen. Das heisst, um mit NUB und BNE Wirkung zu erzielen, müssen wir die Erwachsenen ansprechen, wir müssen also Möglichkeiten schaffen für informelles Lernen. Blogs und Podcasts könnten dafür eine Möglichkeit sein.

Vom Medium zur Methode

Podcasts haben als Mit-selber-mach-Medien aber noch mehr Potential. Im Sinne von 4K müssen wir Neues kritisch mit anderen zusammen lernen und das Gelernte auch mitteilen können. «Das Internet» ermöglicht uns das. Die Idee des «Leitmedienwechsels» (z.B. nach Beat Döbeli, im Buch «Mehr als 0 und 1» oder auf einer Folie für Lehrmittel) könnte aufzeigen, wie es angegangen werden kann. Wir müssen digital-vernetzte Lehr- und Lernumgebungen gestalten, um gemeinsam Lösungen zu finden. Blogs und Podcasts können Mittel und Medien dazu sein, gemeinsam Neues zu lernen.

Zwei Beispiele

Beispiel 2 aus «dem Internet»: Podcast-Projekt im Deutschunterricht einer Klasse auf Stufe Gymnasium. Die Einführung und Beschreibung dazu ist in einem Hazu deponiert.

 

Beide Beispiele zeigen, dass damit im Sinne von LOL (vgl. letzter Post) nicht nur ein Thema erarbeitet und geteilt wird, damit geben sich auch die Möglichkeiten, den Inhalt und die Methode (in der Fachgemeinde) zu diskutieren. Und gleichzeitig haben alle die Möglichkeit ihr PLN zu erweitern. Auch mit unvorhergesehen, inzidentellem Links und Lernen. Kurz: die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert werden gefördert.

Und jetzt, die praktische Umsetzung

Um das Ganze noch praktisch abzurunden, welche Podcasts hört ihr zu den Themen:

Bildung, NUB, BNE, Bildung in Zeiten der Digitalität, ...?

 

Danke fürs Teilen eures Wissens, eures Netzwerkes und damit das Erweitern der PLN von mir und anderen Leser*innen.

Christian Stocker, Stiftung SILVIVA

Voilà, eine Liste von Podcastempfehlungen aus dem SILVIVA Team:

Kommentar schreiben

Kommentare: 5
  • #1

    Christian Stocker (Dienstag, 25 August 2020 17:26)

    Ein weiteres Beispiel zum Digital/physischen Austausch und zum WOL und LOL ist bei SILVIVA in der Entwicklung und erscheint in digitaler Form noch diesen Herbst: das "Netzwerk "Draussen unterrichten". Für (und von) Lehrpersonen, die sich mit Gleichgesinnten, Peers, aber auch mit Forschern, schulischen und ausserschulischen Akteuren zu «Draussen unterrichten» austauschen möchten.
    Es hat bereits ein physisches Treffen stattgefunden, weitere sind geplant. Aber auch über eine neue partizipative digitale Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Werkzeugen und gegenseitiger Weiterbildung wird das Netzwerk zum Lernnetzwerk. Aufgeschaltet wird sie noch diesen Herbst. Auf dem Laufenden bleiben: https://www.silviva.ch/draussen-unterrichten/netzwerk/

  • #2

    Christian Stocker (Donnerstag, 27 August 2020 11:20)

    So funktioniert das PLN: Meine Kollegin Muriel findet auf Instagram diesen Podcast und teilt die Info mit mir. Ich teile das, weil passend zum Thema, gerne mit euch:
    https://wegederdigitalisierung.de/2020/08/e80-anja-wagner/

  • #3

    Christian Stocker (Donnerstag, 27 August 2020 11:37)

    Noch ein paar weitere Podcasts, die ich gerne höre, aber in der Liste oben noch nicht auftauchen:
    https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=867
    https://igm-bildung-in-bewegung.de/
    https://soziopod.de/
    https://www.philosophie.unibe.ch/ueber_uns/aktuell/podcast/index_ger.html

  • #4

    Rahel Wöhrle (Montag, 31 August 2020 09:50)

    https://natureinsight.podbean.com/

  • #5

    Christian Stocker (Dienstag, 08 September 2020 11:30)

    Kürzlich auf twitter entdeckt: https://schulhelden.podigee.io/