
Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.
Danke allen Autor*innen und Beteiligten.
Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.
Eveline Rindlisbacher
Mein Schulhaus ist essbar
Willst du, dass deine Schülerinnen und Schüler das Schulhausareal als Naturraum erkennen und seine Vielfalt entdecken?
Ein möglicher Weg dieses Ziel zu erreichen ist über die Suche und Verarbeitung von essbaren Wildkräutern und Blumen.
Folgende Rezepte eignen sich zur Entdeckung des Naturraums Schulhaus:
Wildkräuter- und Blumendip
Schülerinnen und Schüler sammeln essbare Wildkräuter und Blumen auf dem Schulhausareal, wie beispielsweise Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennessel, Gänseblümchen etc.
Die gesammelten Kräuter und Blüten werden kleingeschnitten und mit saurem Halbrahm vermischt.
Der Dip wird nun noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Zum Dip passen Rohkost, Cracker oder Brot.
Blätter-Butterbrot
Schülerinnen und Schüler sammeln auf dem Schulhausareal frisch ausgetriebene Blätter von einer Buche, Linde, Birke, Feld- oder Spitzahorn oder Haselnuss. Falls auf dem Schulhausareal auch
Nadelbäume vorhanden sind, eignen sich die Triebspitzen von Fichten, Weisstannen, Föhren und Lärchen.
Die gesammelten Blätter und Triebspitzen werden anschliessend klein geschnitten. Das Brot (am besten Pagnol oder Baguette) wird in Scheiben geschnitten, mit Butter bestrichen und etwas Salz
darüber gestreut. Die kleingeschnittenen Blätter und Triebspitzen werden auf den Butterbrotscheiben verteilt.
Erfrischende Lindenblütenbrause
Schülerinnen und Schüler sammeln auf dem Schulhausareal eine Handvoll frische Lindenblüten (alternativ können auch getrocknete Lindenblüten verwendet werden).
Eine unbehandelte Zitrone wird mit der Schale in Stücke geschnitten und zusammen mit den Lindenblüten und zwei Esslöffeln Honig in einen Krug gegeben. Mit einem Kochlöffel diese Zutaten
zerstampfen, sodass sich alles gut vermengen kann. Ein Liter Apfelsaft wird hinzugegossen und verrührt.
Bei Zimmertemperatur lässt man das Gemisch mindestens einen halben Tag lang ziehen. Danach wird die Flüssigkeit abgesiebt und nach Bedarf mit Sprudelwasser verdünnt.
Quelle: Geh raus! Deine Stadt ist essbar (mundraub, S. 51)


Frischkäse Cakepops mit Blüten
Schülerinnen und Schüler sammeln auf dem Schulhausareal frische Blüten z.B. von Wiesenklee, Ganseblümchen, Gundermann oder Löwenzahn.
Aus der vorbereiteten Cake-Pop-Mischung formen die Schülerinnen und Schüler Kugeln und dekorieren diese anschliessend mit den gesammelten Blüten.
Cake-Pop-Grundrezept (für ca. 40 Stück):
- 200g Löffelbiskuits
- 75 g Butter
- Vanilleextrakt
- 200g Frischkäse
- 100g Puderzucker
Zuerst die Löffelbiskuits fein hacken.
Weiche Butter, Puderzucker, Frischkäse und Vanillezucker miteinander verrühren. Die Biskuitbrösel dazugeben und zu einem Teig verkneten.
Die Masse mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Den gekühlten Teig an die Veranstaltung mitbringen und mit den Teilnehmern ca. 40 kleine Kugeln formen.
Dann können die Cake-Pops nach Belieben mit Blüten dekoriert und bei Bedarf auf einen CakePop-Stick aufgespiesst werden.
Quelle: Chefkoch „schnelle Cake-Pops ohne Backen“
NUB im urbanen Raum

CAS Naturbezogene Umweltbildung
CAS Schnuppertag

Die nächsten Schnuppertage zum CAS Lehrgang finden im November 2020 und Februar 2021 statt.
Kommentar schreiben