• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

NUB im urbanen Raum 2019 - Meine Bienen brauchen Futter!

Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.

Danke allen Autor*innen und Beteiligten.


Der nächste Kurs "NUB im urbanen Raum" findet vom 20. bis 22. August 2021 in Zürich statt.


Regula Zurgilgen

Meine Bienen brauchen Futter! Artenreiche Vorgärten für mehr Honig

Honigbiene an blühendem Schwarzdorn, Foto Regula Zurgilgen
Honigbiene an blühendem Schwarzdorn, Foto Regula Zurgilgen

Jede und jeder von uns kann einen wertvollen Beitrag für ein vielseitiges und reichhaltiges Nahrungsangebot für Insekten und andere Wildtiere leisten. 

 

Es ist die leidige Tatsache, dass unsere Schweizer Kultur- und Landwirtschaftsflächen nicht mehr ausreichend Nahrung für wichtige Insekten anbieten. So findet sich beispielsweise die Honigbienen nach abblühen von Obstbäumen oder dem Schnitt von Wiesenflächen nicht selten in einer grünen Wüste wieder. Dies geht nicht nur auf Kosten von Honig. Mehr und mehr leiden die Bienen gesundheitlich unter dem knappen und einseitigen Futterangebot.

Gegen die Verarmung können wir mit relativ einfachen Mitteln und Massnahmen etwas unternehmen!

 

Logo www.bienenbaeuerin.ch

 

Ja, jede und jeder Einzelne von uns! Bepflanze deinen Garten, deine Blumenkiste oder deine Hecke artenreich! Wähle dazu heimische Pflanzen und leiste einen Beitrag für mehr Artenreichtum in unseren Gärten.

Mehr dazu unter www.bienenbaeuerin.ch

 

Um was geht es?

Meine Bienen brauchen Futter!
Am liebsten sammeln sie sich ihr Futter selbst, und zwar an einer Vielzahl verschiedener Pollen- und Nektarplanzen im Umkreis von einigen Kilometern zu ihrem Bienenstock.
Die vielen Privatgärten unserer urbanen Räume, verfügen über ein enormes Potential.
Potential für bienenfreundliche Pflanzen, Sträucher und Bäume zur Bereitstellung des dringend benötigten Futters und Lebensräume für weitere Insekten, Vögeln und Kleinsäuger.
Wir gestalten im Wohnquartier Goldmatt in Sarnen eine einfach nachzubauende und optisch leicht wirkende, Pflanzenreiche «Bienenbar-Hecke». 

 

Hintergrund
Ich stelle als Imkerin mein Pflanzenwissen Garten-/Balkon- und Grundstückbesitzer*innen zur Verfügung.
Auf der Website meiner Imkerei «Die Bienenbäuerin» berichte ich von Projekten rund um den Themenkreis Bienenpflanzen.


Wie es zu diesem Projekt kam

Die Anfrage, bei der Gestaltung und Planung einer dezenten und (da es sich um ein Mietobjekt handelt) erschwingliche Sichtschutz-Lösung, also einer Art Hecke ohne Licht zu nehmen mitzureden, war der Startschuss für dieses Projekt. Das Projekt trägt den Namen «Blick-sichere-Bienenbar».
Eine kurze Erläuterung dazu: Blick-sicher aus zwei Gründen. Zum Einen schützt die neue Hecke vor direktem Blick in den Familiengarten. Zum Anderen ist sich die neue Hecke des Blickes (oder der Aufmerksamkeit) sicher. Und dies nicht nur interessierter Spaziergänger und Nachbarn. Auch von einer Vielzahl an Insekten und Vögeln wird diese Neupflanzung nicht unbemerkt bleiben. Die neue blühende Sichtschutz Bepflanzung wird nämlich nur so summen vor Lebendigkeit!


Wie soll das Bienenbar-Projekt konkret umgesetzt werden?
Schrittweise Umsetzung von Planung, Pflanzungen, Saaten und Installation der Weidenhecke. Siehe dazu Feinplanung.
Dazu gehört eine Vielzahl von NUB Projekten für Kinder und teilweise auch Erwachsene

 

Ziele

Ebene Grundstück:

  • Optisch leicht wirkende Weidenhecke mit artenreicher, langblühender und pflegeleichter Bienenweide erstellen.

Ebene NUB:

  • Im Familienkontext niederschwellige und alltagspraktische Lerninhalte anbieten, die im direkten Bezug zur Weidenhecke und deren Funktion im Nahrungskreislauf stehen.
  • Passanten der Quartierstrasse für das Thema «Artenreiche Gärten» aufmerksam machen.

 

Gewünschte Wirkung
Artenreiche Gärten werden häufiger.
Die Lebendigkeit, die in solchen Gärten zu beobachten ist, spricht für sich und inspiriert Menschen für neue eigene Umsetzungen. 


Netzwerk

Literaturtipps

  • Die schönsten Pflanzen für Biene & Hummeln (Kopp, Ursula; Bassermann Verlag)
  • Bienenweide (Pritsch, Günter; Kosmos Verlag)
  • Gärtnern für Tiere (Thomas, Adrian; Haupt Verlag)

Download Projektplanung

Projektplanung Projekt "Blicksichere Bienenbar"
Blicksichere-Bienenbar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 569.9 KB

NUB im urbanen Raum

zum Kurs NUB im urbanen Raum

 

Der nächste Kurs findet vom 20. bis 22. August 2021 statt.

CAS Naturbezogene Umweltbildung

CAS Schnuppertag

Informationen und Anmeldung

 

Die nächsten Schnuppertage zum CAS Lehrgang finden im November 2020 und Februar 2021 statt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0