
Nachdem sich SILVIVA im Jahre 2017 in Dänemark auf die Spuren von “Draussen unterrichten” machte, ging die Stiftung nun dieses Jahr auf Entdeckungsreise nach Belgien - mit dem Ziel, neue Ideen zu finden, die auch in der Schweiz umgesetzt werden können.
Wie lässt sich das Programm systemisch unter Berücksichtigung aller “Draussen unterrichten” Akteure verankern?
Was sind die Herausforderungen in Belgien und wie werden sie angegangen?
Der Erfahrungsaustausch
Um diese und andere Fragen zu beantworten, verbrachte das SILVIVA-Team eine ganze Woche in der französischsprachigen Region Wallonie und traf sich mit unterschiedlichsten Akteuren, die in der Region einen Bezug zum Unterricht im Freien haben.
Es war für uns spannend, verschiedene Aktivitäten mit Kindern aus Vorschulen, Primar- aber auch Sekundarschulen draussen in der Natur zu erleben sowie ausserschulische Akteure zu treffen, die
sich an den Projekten in Wallonie beteiligen.
Insbesondere der Austausch und die Diskussion mit der Non-Profit-Organisation "réseau IDée", dem
Kollektiv "Tous Dehors", einigen Mitgliedern der CRIE-Zentren (Centres Régionaux d'Initiation à l'Environnement) und den Ausbildnern des
Instituts für "Eco-Pédagogie" waren wertvolle Beiträge um zu
verstehen, wie "enseignement du dehors" in Belgien durchgeführt wird.
Betreffend der Integration des Unterrichts in die Lehrpläne nutzten wir die Einladung der Pädagogischen Hochschule Léonard de Vinci, um Forschungsbeispiele und –ergebnisse auszutauschen.
Eine Plattform zum Vernetzen

In Gesprächen mit ausserschulischen Akteuren und Schulen, die an diesem Projekt beteiligt sind, kristallisierte sich das Thema Plattform heraus. Es zeigte sich, wie wichtig die Präsenz einer Plattform ist, auf der Erfahrungen, Herausforderungen aber auch Schwierigkeiten ausgetauscht werden können, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist ein Tandemsystem, wo erfahrene Lehrkräfte neue Lehrpersonen nach draussen begleiten, ihnen helfen und sie ermutigen.
Erstausbildung und berufsbegleitende Lehrpersonenausbildung
In Belgien gibt es, ähnlich wie in der Schweiz, diverse pädagogische Schulen und unterschiedliche Lehrpläne, je nach Verwaltungs- oder Sprachregion.
Im Verlauf der Diskussion mit der Pädagogischen Hochschule
Léonard de Vinci wurde deutlich, dass die enge Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Schulen in der Schweiz der Schlüssel zur systemischen Integration des Unterrichtens in der freien
Natur ist.
Wir sind überzeugt, dass das Aufzeigen eines natürlichen Lernortes in der Nähe der Schule, sei es eine Wiese, ein Garten oder der Pausenplatz, zukünftige Lehrpersonen motivieren kann,
abwechslungsreiches und engagiertes Lernen auch ausserhalb des Klassenzimmers anzubieten.
Coaching und Begleitung
In Belgien begleiten und coachen die ausserschulischen “Draussen unterrichten” Akteure die Schulen. Sie bieten z.B. Ausflüge mit einem Naturpädagogen an, die gemeinsam mit den Lehrpersonen passende Aktivitäten gemäss Lehrplan entwickeln und auch während des gesamten Projektes zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht den Begleitpersonen, sich auf die organisatorischen Aspekte und Aktivitäten zu konzentrieren und die Lehrpersonen fokussieren sich gezielt auf die didaktischen und pädagogischen Besonderheiten.
Wir sind davon überzeugt, dass gerade diese längerfristige Begleitung im Schulalltag ein Instrument sein wird, um den Unterricht im Freien in den Schulen zu verankern. Die Lehrpersonen erlangen
durch diese Unterstützung nach und nach die nötigen Kompetenzen, auch ausserhalb des Klassenzimmers regelmässig selbständig zu unterrichten.
Die nächsten Schritte
All diese tollen Erfahrungen und spannenden Einsichten haben uns gezeigt, dass sich “Draussen unterrichten” auf europäischer Ebene immer mehr durchsetzt. Und wir haben verstanden, dass SILVIVA und ihre “Draussen unterrichten” Partner eng zusammenarbeiten müssen, um das Gelernte sinnvoll umzusetzen. Lasst uns die Mittel für den Unterricht im Freien bereitstellen, um das Lernen unserer Kinder x-fach anzuregen, zu stärken und zu bereichern.
Raffaele Pellegrino, Stiftung SILVIVA
Kommentar schreiben