• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Making of: Bäume - die perfekten Wunderwerke

SJW Heft Bäume. Die perfekten Wunderwerke

Eine 300 Jahre alte Eiche ist 40 Tonnen schwer und so hoch wie ein 10-stöckiges Haus. Wie ist sie entstanden? Wie trinkt sie? Wie trotzt sie Wind und Wetter? Und wie schafft die Eiche es bloss, Wasser in schwindelerregende Höhen zu pumpen? Warum ist eine tote Eiche im Wald eine wahre Lebensspenderin? Es zeigt sich schnell: Bäume sind wahre Wunderwerke, Lebensraum für viele andere Lebewesen, und ihre Leistungen, etwa die Sauerstoffproduktion, sind für uns Menschen lebensnotwendig.

Ein Wald voller Fragen

Alles begann damit, dass Martin Seiz von der Hamasil-Stiftung im Gespräch mit SILVIVA fand, es gebe keine gescheite, kurze Darstellung über Bäume. Er wünschte sich eine solche für seine Waldspaziergänge mit seinem Enkel, weil dieser ihn regelmässig mit Warum-Fragen überhäufte.


Schnell war die Idee geboren, zusammen mit Regula Malin, der Leiterin des Schweizerischen Jugendschriftenwerks SJW, auszuloten, ob nicht ein SJW-Heft hier Abhilfe schaffen könnte. Die Herausforderungen waren klar: es gibt tatsächlich auch im Schulbuchbereich wenig, das aus der Gwunder-Perspektive der Kinder geschrieben ist und das gleichzeitig diese Wissenslust anstachelt, statt sie mit ‘didaktischen Reduktionen’ derart zu vereinfachen, dass sich Langeweile breit macht.

Mit der grosszügigen Unterstützung der Hamasil-Stiftung wurde das Projekt lanciert und die erwähnten Warum-Fragen sollten im Zentrum stehen. Eine 300 Jahre alte Eiche ist 40 Tonnen schwer und so hoch wie ein 10-stöckiges Haus. Wie ist sie entstanden? Wie trinkt sie? Wie trotzt sie Wind und Wetter? Und wie schafft die Eiche es bloss, Wasser in schwindelerregende Höhen zu pumpen? Warum ist eine tote Eiche im Wald eine wahre Lebensspenderin? Es zeigt sich schnell: Bäume sind wahre Wunderwerke, Lebensraum für viele andere Lebewesen, und ihre Leistungen, etwa die Sauerstoffproduktion, sind für uns Menschen lebensnotwendig.

Illustration SJW Heft Bäume
Illustration SJW Heft Bäume

Die Herausforderung

Na, das ist ja alles schön und gut, aber wie schreibt man so ein Heft? Für mich war von Anbeginn klar, dass es hier Verschiedenes braucht. Wichtig ist sicher, dass man die Dinge an die Lebensrealität und Vorstellungswelt von Kindern ab 9 Jahren heranführt. Deswegen wurden Beispiele und Vergleiche so wichtig.

 

Fast noch wichtiger sind aber die Illustrationen, die wie schon beim vor Jahresfrist erschienenen Bestseller «Haie – die perfekten Jäger» Gregor Forster zeichnete. Dieses Zusammenspiel von Text und Illustration ist ein wirklicher Mehrwert, weil es erlaubt, auch komplexe Sachverhalte wie Osmose, Photosynthese oder Systemzusammenhänge – ohne die vieles unverständlich bleibt – anschaulich und auch für diese Altersstufe verständlich zu machen. Denn aus der Forschung wissen wir ja heute, dass Kinder schon viel früher viel komplexere Dinge verstehen können, als Eltern und Lehrpersonen ihnen gemeinhin zumuten. Es kommt nur darauf an, wie es geschieht. Hier war die Unterstützung von Verlagsleiterin Regula Malin zentral, denn sie hat die SJW-Sachhefte bewusst darauf angelegt, dass diese die Kinder durchaus aus ihrer Komfortzone herauslocken und zum Lernen ermutigen.


Doch auch die fachliche Beratung und Korrektheit war mir wichtig. Deswegen wurde das SILVIVA-Team mit seiner Fachexpertise, aber auch ausgewiesene Kenner der Materie wie Philippe Domont sowie Fachliteratur beigezogen. Und nicht zuletzt ist natürlich die Zielgruppe selbst wichtig. Deswegen testeten wir Textentwürfe bei Kindern im entsprechenden Alter und holten auch Rückmeldungen von Eltern ein.

Viele Antworten, die zum Lernen anregen

Es steht mir nicht an, die Qualität des Resultats zu beurteilen, aber der Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat meinte in der NZZ vom Sonntag vom 8.6.2019 zu diesem und weiteren neuen Kinderbüchern: «Kinderbücher laden mit überraschenden Zugängen zum Entdecken ein. Neue Bildstile bescheren dem alten Bildungsmittel einen Reichtum, der auch Erwachsene begeistert.» 


So hoffen wir, dass das Heft vielen Grosseltern, Kindern, Lehrpersonen und Eltern beim Gwunder nach dem Warum ein nützlicher Begleiter wird.

Rolf Jucker, Stiftung SILVIVA

Kommentar schreiben

Kommentare: 0