• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Resultate der Erfa-Tagung 2018 - draussen unterrichten ist klasse!

Flyer draussen unterrichten ist klasse!

Draussen unterrichten hat viele Gesichter: die Teilnehmenden lernten verschiedene Modelle der Zusammenarbeit von Schulen und ausserschulischen Akteuren kennen, konnten Aktivitäten aus den verschiedenen Fachbereichen selber ausprobieren und tauschten sich über die Herausforderungen, Bedürfnisse und mögliche Lösungen in der Umsetzung aus.


Zusammengeführt wurden die Ergebnisse in einem geben-und-nehmen-Kreis: Einzelne Teilnehmende haben sich mit Fragen, Bedürfnissen oder Wünschen eingebracht und bekamen von anderen Teilnehmenden hilfreiche Antworten.

Draussen unterrichten und ausserschulische Akteure - Modelle der Zusammenarbeit

Modell einzelne Lehrperson / verschiedene Fächer

Lehrpersonen, die selber draussen unterichten, können von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten von ausserschulischen Anbietenden profitieren.

 

Modell Schulhaus hat das Konzept mit externer Person

Wenn ein Schulhaus draussen unterrichten in seinem Konzept verankert, können ausserschulische Anbietende mit verschiedenen Lehrpersonen zusammenarbeiten.


Modell Schulhaus hat das Konzept und alle Lehrpersonen setzen um

Für Schulhäuser, in denen ein grosser Teil der Lehrpersonen selber draussen unterrichtet, sind Beratungen und Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW) interessant.

Modell einzelne LP bucht Angebote in verschiedenen Fächern

Ausserschulische Anbietende können für Lehrpersonen interessante Angebote kreieren, wenn sie mehrere Fachbereiche abdecken.

 

 


Modell Schule hat eine Person für draussen unterrichten angestellt

Eine wirkungsvolle Variante, um draussen unterrichten im Curriculum zu verankern und eine intensive Zusammenarbeit zu etablieren.

Modell einzelne LP bucht Angebote in NMG

In dieser Konstellation können ausserschulische Akteure nach einer Erweiterung der Zusammenarbeit streben, statt nur danach, mehr Lehrpersonen zu erreichen.


Aktivitäten aus den verschiedenen Fachbereichen - Impressionen

Die Teilnehmenden konnten am Vormittag Aktivtäten aus dem Handbuch zu allen Fachbereichen selber erleben:

 

Musik

Sonagramm: den höchsten, tiefsten, schnellsten, lautesten Ton hören und auf einer Karte einzeichen.
Wassergeräusche: Kärtchen mit verschiedenen Wassergeräuschen, die zu finden und darauf selbst zu produzieren sind.

 

Gestalten

kreative Aufgaben aus Naturmaterialien: ein Mandala, wie fühlst du dich gerade?, dein Selbstportrait, ein glückliches Gesicht, ein trauriges Gesicht, Tiergesichter nach Fotos

Sprachen

Naturmaterialien zu Adjektiven finden und anordnen (Deutsch oder Fremdsprache): alt - neu, bunt - einfarbig, gerade - krumm, hart - weich, heiss - kalt

 

Mathematik

Reihen fortsetzen: einen Reihenanfang aus Naturgegenständen weiterführen

 

Natur, Mensch, Gesellschaft

Die magische Schatzkarte - Geheimtinte aus Zitronensaft wird durch Wärme sichtbar

Himmelsrichtungen bestimmen - mit Büroklammer, Schwimmunterlage, Wasserbecken und Taschenmesser einen Kompass bauen

 

Bewegung und Sport

Highland Games für die Schule: Tug-o-war (Seilziehen)

Fruchtbarer Austausch - der Geben-und-Nehmen-Kreis

Gemeinsam diskutierten Lehrpersonen und ausserschulische Akteure Herausforderungen der Zusammenarbeit, mögliche Lösungen und Bedürfnisse für die Umsetzung der Lösungen. Mit dem abschliessenden Geben-und-Nehmen-Kreis probierten wir das erste Mal aus, wie sich die Teilnehmenden mit ihren Resultaten aus Gesprächen einfacher vernetzen können.

 

Einzelne Teilnehmende haben sich mit Fragen, Bedürfnissen oder Wünschen eingebracht und bekamen von anderen Teilnehmenden hilfreiche Antworten. Es wurde zum Beispiel nach einer Liste mit guten Beispielen von Schulen die Draussen unterrichten als Konzept haben gefragt. Darauf nannten Teilnehmende verschiedene Hinweise auf Schulen oder Videos und Filme. Wir nehmen diese Abschlussmethode zum Zusammentragen von Resultaten als gelungen wahr und möchten sie an ähnlichen Veranstaltungen wieder nutzen.

Vernetzung - wer alles mit dabei war

BAFU - Sektion Umweltbildung          
éducation 21 

Etablissement primaire et secondaire Les Ormonts-Leysin
ERBINAT
Erlebnis.Schule              
Ferien im Wald         
Gemeinde Möhlin        
Gemüse Ackerdemie Schweiz     
IG Spielgruppe Bildung     
InSich                     
Jurapark Aargau     
Landesforsten Rheinland Pfalz (D)         

Naturama Aargau

Naturdetektive - Verein Grünwerk

Naturforum Region Basel                
Naturschulen Grün Stadt Zürich      
Naturstation Silberweide                             
Netzwerk Schweizer Pärke 
Pädagogische Hochschule Burgenland (A)           
Primarschule Aarberg
Pro Natura                             
Pusch     

Rucksackschule    

Schule Lüscherz

Schule Muesmatt                  


Ressourcen - bestehende Angebote und Plattformen zu Themen von draussen unterrichten

Ausblick - so geht's weiter

SILVIVA hat für das Projekt «draussen unterrichten» viele Impulse von der Tagung erhalten. Folgende Punkte sind Teile unserer Projektplanung:

  • Wir bauen ein Netzwerk «draussen unterrichten» auf, um den Austausch unter aktiven sowie interessierten Akteuren, wie Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern, ausserschulische Akteure, PH-Dozierende, Forscher*innen etc. zu fördern.
  • Wir kreieren eine Internetseite, die Material, Weiterbildung, Informationen und Austausch für verschiedene Akteure anbietet. Z.B. listet die Internetseite Hospitationsmöglichkeiten bei draussen unterrichtenden Lehrpersonen auf.
  • Wir prüfen und erarbeiten uns verschiedene Möglichkeiten, das Projekt bei Lehrpersonen Schulleitungen und weiteren Akteuren bekannt zu machen. Z.B. an den kantonalen Lehrerkonferenzen, in der Ausbildung von Lehrpersonen an den pädagogischen Hochschulen, das Handbuch als Lehrmittel anerkennen zu lassen.
Icon: Impressionen

Impressionen


Kommentar schreiben

Kommentare: 0