Internationaler Tag des Waldes 2019

Im Jahr 2019 steht der «Internationale Tag des Waldes» (ITW) ganz im Zeichen von «Wald und Bildung». Am 21. März führen Forstfachpersonen überall in der Schweiz viele forstliche Bildungsveranstaltungen und -aktivitäten für Jung und Alt durch.
Die UNO hat für den International Day of Forests 2019 das Thema «Forests and Education» ausgewählt. Um auch in der Schweiz das Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung des Waldes und den Wert der forstlichen Waldpädagogik aufzuzeigen, hat sich eine Trägerschaft aus BAFU, den Kantonen und SILVIVA zur Aufgabe gemacht, das wichtige Thema «Wald und Bildung» unter dem Motto «Im Wald findet gute Bildung statt» einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mitmachen und den Wald auf die Bühne bringen
Forstbetriebe und -reviere, Waldregionen und Kantone sowie weitere Akteure der forstlichen Waldpädagogik sind herzlich eingeladen, forstliche Bildungsaktivitäten auf regionaler und lokaler Ebene durchzuführen und darüber zu berichten. Mit möglichst vielen, spannenden Waldbildungsaktivitäten in der ganzen Schweiz wird ab dem 21. März bis in den Sommer hinein so nicht nur die Bevölkerung, sondern werden auch die Medien für das Thema Wald sensibilisiert und zahlreiche positive Pressestimmen generiert.
Die Forstbranche und der Wald werden ins Zentrum gerückt
Das Hauptzielpublikum sind Kinder und Lehrpersonen. Sie profitieren an den Events des Internationalen Tag des Waldes von der Bildung im und über den Wald, erleben hautnah Nachhaltigkeit und bauen so auch einen stärkeren Bezug zum Wald und zu seiner Nutzung auf. Waldtage schaffen bleibende Erlebnisse, die einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt fördern.

SILVIVA steht mit Rat und Tat zur Seite
Für interessierte Veranstalter stellt SILVIVA kostenlos Materialien und Informationsmittel sowie Support zur Verfügung. Dies erleichtert ihnen die Arbeit vor Ort, denn die zentral vorgeschlagenen Programme und Aktivitäten können einfach und schnell an die lokalen Bedürfnisse angepasst werden.
Natürlich dürfen Organisatoren gerne auch auf eigene bestehende und bewährte Waldpädagogik- und Waldbildungsangebote zurückgreifen und diese als ITW-Events durchführen. Die Akteure entscheiden selbst, ob und in welcher Form sie mitmachen – wichtig ist, dass für die Teilnehmenden möglichst viele aussergewöhnliche Erinnerungen geschaffen werden.
Anmelden, umsetzen und breit kommunizieren

Auf www.silviva.ch/itw finden sich für alle interessierten Organisatoren Musterprogramme für Tages- oder Halbtagesanlässe.
Diese können heruntergeladen, angepasst und einfach umgesetzt werden. Um eine ganzheitliche Kommunikation schweizweit sicherzustellen und ein Gesamtbild zu haben, ist es wichtig, dass alle lokal geplanten Anlässe auf der Website erscheinen. So werden interessierte Besucherinnen und Besucher sowie Medienschaffende auf die nationale Reichweite aufmerksam.
SILVIVA und das BAFU danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement und wünschen viel Spass am Internationalen Tag des Waldes 2019!
In der Schweiz koordiniert das BAFU die Öffentlichkeitsarbeit zum ITW
Alle gemeldeten Aktivitäten zum ITW werden auf der Website von SILVIVA (www.silviva.ch/itw) veröffentlicht. So wird den lokalen Events eine nationale Gewichtung verliehen.
Der nationale Auftakt zu den ITW-Veranstaltungen wird am offiziellen Medienevent in Bern am Donnerstag, 21. März 2019,erfolgen. Daran teilnehmen werden unter anderem der zuständige Regierungsrat des Kantons Bern und ein Mitglied der BAFU-
Direktion. Aktuelle Informationen sind zu finden unter: www.bafu.admin.ch/itw2019
Das läuft in der Schweiz rund um den ITW 2019

Weitere Informationen

Downloads

Der Wald: ein Lernort der speziellen Art
Dieser Blogtext ist als erstes in der Zeitschrift Wald und Holz 1/2019 erschienen:

Artikel aus Wald & Holz: Bildung im Wald im Rampenlicht!
Kommentar schreiben