• draussen unterrichtenso funktioniert Schule in der Natur
  • Lernen bei SILVIVAgelungene Weiterbildungen in und mit der Natur
  • Naturerlebnisse gestaltenmit unseren Hilfsmitteln wirken sie nachhaltig
  • Achtsamkeitist nirgendwo leichter als in der Natur

Die Lebensgeschichte eines Baumes: Entwicklungsroman, Krimi, Sach- und Geschichtsbuch

Der Baum - Eine Lebensgeschichte. Cover

Buchrezension

David Suzuki, Wayne Grady: Der Baum. Eine Lebensgeschichte.

 

Eine 700jährige Douglasie ist die Hauptdarstellerin dieses Buches, das einen tief eintauchen lässt in die Welt eines Baumes, sein Entstehen und Leben, seine Umwelt und die Rahmenbedingungen. Geschrieben in Zusammenarbeit eines Biologen (Suzuki) und eines Schriftstellers (Grady) vermittelt es präzise und profunde Sachverhalte auf eine anschauliche und leicht lesbare Art.

Viele Bücher in einem

David Suzuki und Wayne Grady gelingt mit ihrem Buch “Der Baum. Eine Lebensgeschichte” etwas Eindrückliches. Ganz im Gegensatz zu Peter Wohlleben, der das Vorwort beigesteuert hat und viel von Seele säuselt, obwohl kein Mensch dieser bisher je habhaft wurde, und so tut, wie wenn wir noch nicht viel wüssten, liefern Suzuki und Grady Erkenntnis pur und zwar angenehm lesbar und bestens verständlich: “Der Baum” ist eigentlich ein Roman, ein klassischer Entwicklungsroman, nur – ungewöhnlich – mit einem nicht-menschlichen Hauptdarsteller. Sie schreiben beste Erzählliteratur, manchmal spannend wie ein Krimi, aber sie schaffen noch viel mehr: gleichzeitig ist das Buch präziser wissenschaftlicher Bericht, der uns lokal verortet eintauchen lässt in die eindrücklichen Erkenntnisse, die die Biologie uns mittlerweile zugänglich macht; Geschichtsbuch, welches uns Zeiträume und Entwicklungen im Kontext verständlich macht; Paradebeispiel, dass genau und sorgfältig hinschauen sich lohnt und welch reiche Beute solcher Forschergeist im schönsten Sinne und solche Wahrnehmungsschulung ernten kann.

Der Baum. Illustration von Robert Bateman
Der Baum. Illustration von Robert Bateman
Der Baum. Illustration von Robert Bateman

Illustrationen von Robert Bateman

Der Baum im Lebensnetz

Die Lebensgeschichte dieses Baumes umspannt 700 Jahre und schon die ersten Kapitel sind faszinierend: Suzuki und Grady beschreiben im Detail, aber nie langfädig, was es für Bedingungen braucht (Feuer, Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit, Licht, Samen, kein Tier, das den Samen auffrisst...), damit der Baum sich überhaupt verwurzeln, anwachsen und sein Leben entfalten kann. Auch die weiteren Lebensetappen sind nicht minder spannend erzählt. Die Rede ist nicht nur von unserer Douglasie. Die Autoren weiten, wann immer es angebracht ist, den Blick auf andere Baumarten, Tiere und uns Menschen (so muss etwa der “Vertrag von Nanking” zu einem Vergleich herhalten oder wie die Zwischenräume zwischen Zehen und Fingern entstehen). Durch diesen breiten Horizont werden die erwähnten Phänomene deutlich besser verständlich und handgreiflicher. So wird auf eindrückliche Weise verstehbar, dass Leben immer ein komplexes Netz wechselseitiger Beziehungen ist. Wie die Autoren zum Schluss dann zeigen, wie der Baum mit Insekten und Pilzbefall kämpft und schliesslich im Tod Leben spendet für andere Tiere (etwa Termiten) und Pflanzen (z.B. Moose, Farne und Hemlocktannen), ist schlicht grosse Klasse. Klar wird da auch, dass der Tod eh immer schon Teil des Lebenszyklus unseres Baumes ist: ein Baum wächst, in dem er lebendes Kambium in totes Kernholz umwandelt.

Fazit

Die Rechnung ist aufgegangen: Die Zusammenarbeit des Biologen Suzuki und des Schriftstellers Grady bewirkt, was man wirklich selten sieht: ein Wissenschaftler, der uns sein immenses Wissen mit der Leichtfüssigkeit und Verführungskraft eines versierten Romanautors zugänglich macht. Zusätzlich aufgewertet wird das Buch durch die wunderbaren Schwarz-weiss-Zeichnungen von Robert Batemann. Fazit: Wie bei jedem wirklich guten Buch gilt auch hier: Rezension lesen hilft nichts: Buch in die Hand nehmen und eintauchen in diese sensationelle Lebensgeschichte!

Der Baum. Illustration von Robert Bateman

David Suzuki, Wayne Grady

Der Baum. Eine Lebensgeschichte.

Mit Illustrationen von Robert Bateman

oekom verlag 2018

ISBN 978-3-96238-022-9

Taschenbuch

256 Seiten


Rolf Jucker, Geschäftsleiter Stiftung SILVIVA

Kommentar schreiben

Kommentare: 0