Wenn der Waldkindergarten nicht mehr in den Wald geht… um ihn zu schützen…

Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) hat zum Workshop «Schaffen wir einen Waldknigge!» eingeladen. Ganz verschiedene Akteure haben über die Nutzung des Waldes diskutiert und darüber, wie man das Verhalten der verschiedenen Nutzergruppen (über das Gesetz hinaus) regeln könnte.
Die engagierte Diskussion rund um das Thema „Wege“ hat mich auf eine Idee gebracht. Sollen Waldpädagogen zeitweise den Wald meiden, oder sich nur noch auf Wegen bewegen, um die Natur zu schützen?
Ein Waldknigge für alle

Neben einigen Behördenvertretern vom Bund (Bafu), Kantonen und Gemeinden, waren an dem Workshop sowohl Naturschutzorganisationen (WWF, Pro Natura, Birdlife) wie auch Waldeigentümervertreter und Forstunternehmer dabei. Jäger, Wildbiologen und Kletterorganisationen haben Vertretungen geschickt. Und dann ganz viele Vertreter der Gruppe „Erholungsnutzung“: Swiss Cycling, Swiss Orientieering, Pferd und Umwelt, Pilzvereine, … Und natürlich die Umweltbildung mit Lea Menzi (Erbinat, SILVIVA) Tobias Kamer (Erbinat, Drudel 11) und mir (SILVIVA).
Die Teilnehmenden haben verschiedene „Knigge-Themen“ auf ihre Wichtigkeit hin bewertet, ausgewählt und diskutiert. Nach der Auslegeordnung in einer OpenSpace Diskussion am Morgen haben wir nach dem Mittag die drei Themen „Wege“, Nacht“ und „Respekt“ in einem WorldCafé diskutiert.
Das wohl kontroverseste Thema war „Wege“. Es wurde im Prinzip über ein Weggebot verhandelt.
Weggebot: Sinn oder Unsinn?
Als Diskussionsgrundlage diente ein erster Vorschlag aus bereits bestehenden Waldknigges: “Wir schonen Pflanzen und Tiere und benützen primär die Waldwege, insbesondere während der Brut-und
Setzzeit der Vögel und des Wildes von März bis Ende Juli.“ Die Begründung war klar: es geht um den Schutz von Tieren und Pflanzen im Wald.
Als Forstingenieur hat mich das zuerst einmal angesprochen. Ich bin für den Schutz „des Waldes“, und ja, wenn da jeder einfach kreuz und quer durch den Wald trampelt ist das nicht gut. Aber
sofort habe ich mich selber hinterfragen müssen. Wer muss was genau vor wem schützen? Und warum? Immerhin geht es um eine (sozial) äusserst wichtige und wertvolle Errungenschaft, das freie
Betretungsrecht. Und eben, ist es ein Problem? Wenn ja für wen? Und wann, und wo? ...
In der einen Gruppe haben wir auch bemerkt, dass wir alle aus unterschiedlichen Gründen das Gefühl haben, dass wir etwas zum Waldschutz (was immer das heisst) beitragen, aber ebenso aus unterschiedlichen Gründen fast alle dieses Weggebot häufig persönlich missachten. Und dass wir es auch in Zukunft nicht (immer) befolgen würden. Wie heuchlerisch...
Viele wären betroffen
Als Akteur der Wald- und Naturpädagogik bin ich überzeugt, dass ein solches Weggebot nicht sinnvoll ist. Ja, es würde gar ganz viele Vorteile der naturbezogenen Umweltbildung zunichtemachen, wenn
nicht sogar den Kern vieler NUB-Angebote.
NUB-Angebote brauchen den freien Zugang, die Teilnehmenden müssen sich auch abseits von Wegen und Pfaden bewegen können.
Viele andere Nutzergruppen hatten ähnliche Bedenken. OL kann z.B. nicht mehr stattfinden, wenn man den Weg nicht verlassen darf, ebenso Pilze suchen oder die Jagd.
Respekt als Aus-Weg?

Wie bringt man jetzt den Natur- und Wildtierschutz und diese berechtigten Interessen vieler Waldnutzer trotzdem in einer Knigge-Regel unter? Und zwar so, dass sie etwas bringt und akzeptiert
wird?
Die Lösung haben wir an einem Tag natürlich nicht gefunden. Da wird weiter diskutiert. Eine Arbeitsvariante wurde im Sinne von „Ich respektiere den Lebensraum Wald“ gesetzt. Dann soll eine
Erklärung folgen, warum wir was schützen wollen (Naturschutzgedanke) und dann mögliche Handlungsempfehlungen, wie ich das gut machen kann. Z.B. „Im Wald bewege ich mich wenn immer möglich auf
Wegen…“
Auf der Heimfahrt habe ich mir aber zum Themenkreis Wegegebot weitere Gedanken gemacht. Und mich nimmt wunder, was ihr davon haltet?
Was wäre wenn, ...
z.B. ein Waldkindergarten mit dem Naturschutz im Sinne von „die Natur ganz in Ruhe lassen“ richtig ernst machen würde?
Wenn wir im Frühling, zur Brut- und Setzzeit unserem angestammten Waldplatz wirklich eine gewisse Zeit Ruhe gönnen würden und ihn sozusagen den Tieren und den Pflanzen überlassen würden. Bewusst
und pädagogisch eingebettet. Und auch mit Kommunikation begleitet...

Während zwei, drei, ... ja sechs Wochen im Frühling gehen wir anstatt zu unserem mitten im Wald etwas versteckten Waldsofa „nur“ zum Waldeingang, oder an eine relativ viel begangene Wegkreuzung,
oder an einen öffentlichen Grillplatz, den wir mit den anderen Waldbesuchern teilen (müssen).
Den Kindern erklären wir, dass wir ernst machen mit dem Naturschutz und unseren Platz für eine gewisse Zeit ganz den Tieren und Pflanzen überlassen. Ich denke das wäre pädagogisch extrem
wertvoll. Und trotzdem können wir den Wald als Lernraum weiter nutzen.
Weitere Vorteile, die ich sehe:
- alle anderen Waldnutzer, die Jogger und Biker, die Spaziergänger und Hündeler sehen was wir machen. Wir erklären ihnen (evtl. auf einer von den Kindern gestalteten Tafel) warum wir für diese Zeit hier sind. Und animieren die andern Waldbesucher so, auch über ihr Verhalten nachzudenken.
- Wir müssen Rücksicht auf die anderen Waldnutzer nehmen, und diese müssen auf uns Acht geben. So lernen wir uns kennen, das fördert das gegenseitige Verständnis.
- Die Kommunikation an die Eltern wäre gut fürs Image des Kindergartens und auch für sie lehrreich. Auch diese haben einen Anlass, ihr Verhalten und ihren Bezug zur Natur zu überdenken.
- Die Kommunikation an die Gemeindevertreter hätte genauso positive Einflüsse.
- Die Jäger wären hocherfreut…, könnte das nicht gerade der Start einer guten Zusammenarbeit werden? Oder wären die Leute vom lokalen Vogelschutz gute Partner?
- ...
Pädagogisch wertvoll oder Schnapsidee?
Und nun? Ist das nur eine in der Nach-Workshop-Euphorie geborene Schnapsidee, rein theoretisch, aber im Alltag nicht umsetzbar?
Habe ich ganz wichtige Punkte vergessen, die das unmöglich machen?
Und überhaupt, was denkt ihr zu einer Wald-Knigge-Empfehlung, doch im Wald möglichst nur die Wege zu benutzen?
Eure fundierten Meinungen in den Kommentaren oder per Mail würden mich freuen.
Christian
Kommentar schreiben
Andrea /Chico (Dienstag, 27 März 2018 15:25)
Hoi Stöge.
Unglaublich das wir (wie viele Jahre ist es her 25) uns wieder mit den genau gleichen Themen beschäftigen, ich staune und freue mich drüber. Und wie damals überrascht du mich in letzter Zeit immer wieder mit Gedankengängen, die meinen so ähnlich sind...als müssten wir gemeinsam über ein Pfadilagerprogramm hirnen, nur jetzt sind die Fragesstellungen viel komplexer...Waldnutzung, Lehrplan 21 oder Kulturpark Events :)
Lange Rede kurzer Sinn, weshalb ich auf diesen Artikel gestossen bin: Adi und ich hatten eine lange Diskussion darüber, weshalb ich zurzeit nicht mehr so gerne mit Klassen im Wald unterwegs bin...irgendwie ist momentan grad das schlechte Gewissen gegenüber der Natur sehr dominant! Und ich weiss nicht wie ich es wieder los werde. Dein Artikel hat mich deswegen sehr bewegt und bestätigt und auch beruhigt...und eine neue Sichtweise eröffnet. Finde die Idee sehr gut, muss jetzt aber noch hirnen wie ich das Naturschulenmässig umsetzten könnte. Schon wieder hirnen :)
Hoffe dieser Komentar geht wirklich an dich, sonst käme das wohl schräg rüber ���ich grüss dich ganz lieb. Andrea
Christian Stocker (Mittwoch, 28 März 2018 11:01)
Danke für deinen Kommentar! Gerade gestern habe ich an einer Tagung in Deutschland diese Idee wieder gebracht (und mich darüber beschwert, dass niemand unseren Blog liest :) ). Und jetzt wurde die Idee doch so positiv und persönlich kommentiert. Dankeschön.
Ich habe ja auch keine klare Lösung, aber nur schon darüber nachzudenken ist ja schon mal was.
(und wenn du für dich eine gute Idee gefunden hast, dann sind wir hier wieder Dankbar, wenn du sie teilst :) )
Ev. hilft es ja, wenn wir zusammen mit unseren Teilnehmenden über die Situation und möglich Lösungen nachdenken? Was meinen denn die Kinder zu ihrem Impact am Waldplatz? Also, ohne sie zu "traumatisieren". Wie würden sie mit den "Nutzungskonflikten" umgehen?
Gruss
Christian