Buchrezension
Sabine Simeoni: "Wildes Naturhandwerk. Werken, Pflanzenwissen und Wildkräuterküche mit Kindern im Jahreskreis."
AT Verlag 2017. ISBN 978-3-03800-959-7.

"Dieses Buch möchte dazu beitragen, Wege und Methoden aufzuzeigen, wie Naturverbindung mit einfachen Mitteln, ohne grossen zeitlichen und finanziellen Aufwand wertvolle Momente schenken kann, an die man sich ein Leben lang erinnert. Die Rückbesinnung auf natürliche Lebensrhythmen und Erinnerung an Erlebnisse und Erfahrungen, die ohne ergebnisorientiertes Konkurrenzdenken gemacht werden, stärken die Fähigkeit, mit Krisen umzugehen und den Anforderungen der Gesellschaft standzuhalten." schreibt Sabine Simeoni in der Einleitung.
Das Buch „Wildes Naturhandwerk. Werken, Pflanzenwissen und Wildkräuterküche mit Kindern im Jahreskreis“ ist eigentlich mehrere Bücher in einem.
Es bietet eine Grundlage für natur- und wildnispädagogische Veranstaltungen mit – aber nicht nur mit – Kindern, es beinhaltet eine reiche Fülle an Rezepten und Bastel-, Gestaltungs- und Werkprojekten – die alle mit ganz einfachen Mitteln draussen umgesetzt werden können – und es ist ein Leitfaden für eine Reise durch das ganze Jahr, mit vielen Inspirationen und Ideen, wie die einzelnen Jahreszeiten und ihre Qualitäten aufgenommen werden können.


Zu jeder Jahreszeit gibt es eine Einleitung, eine Geschichte und die drei Bereiche „Wildes Naturhandwerk“, „wildes grünes Kräuterhandwerk“, und „wilde Werkstattküche“.
Alle Ideen können mit ganz wenig Zusatzmaterial draussen umgesetzt werden. Sie reichen von ganz einfachen Stücken wie einer Zahnbürste aus Holzfasern über Flechtarbeiten bis hin zur Herstellung
von Werkzeugen wie einer Steinaxt.

Im Frühling geht es los mit der Herstellung einer Feuerzange aus Holz. Sie gehört danach zum Inventar der Feuerstelle.
Auch der frisch angesetzte Jahreshustensirup begleitet durchs ganze Jahr, indem er immer wieder mit neuen Pflanzen angereichert wird.
Und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es z.B. Waldrandschnecken.

Klar gestaltet und schön bebildert, mit Ideen für ganz verschiedene Anlässe und Gelegenheiten, macht das Buch Lust, sofort den Computer herunterzufahren und auf Streifzug durch die Wälder zu gehen.
ISBN: 978-3-03800-959-7
Einband: Gebunden
Umfang: 160 Seiten
Gewicht: 724 g
Format: 19.2 cm x 24.5 cm
Rahel Wöhrle, Stiftung SILVIVA
Kommentar schreiben