In
der Natur können problemlos dieselben Ziele und Inhalte erarbeitet werden wie im Klassenzimmer. Der Unterschied liegt in den Methoden und in der Lernumgebung. Draussen werden Lerninhalte durch
direkte Erfahrung und über alles Sinne aufgenommen und verarbeitet.

Wie macht man Mathe draussen? Erreiche ich die Lehrplanziele für Deutsch im Waldsofa?
Das Projekt "Klassenzimmer Natur" verbindet Handbuch, Weiterbildungen, Tagungen und Medienarbeit und liefert Ideen, Argumente und Werkzeuge, damit Unterricht lehrplangerecht
draussen stattfinden kann.
mehr zum Projekt Klassenzimmer Natur gibts >> hier
In der Natur lernen wir durch direkte Erfahrungen und über alle Sinne. Diese vielfältigen sinnlichen Wahrnehmungen sorgen für eine intensive Verankerung des Erlebten im Langzeitgedächtnis. Wenn wir das Leben in seinen natürlichen Zusammenhängen erfahren, bekommen Lernprozesse eine andere Qualität. Primärerfahrungen schaffen emotionale Bezüge und Problemstellungen, die Fragen aufwerfen. Hier kann die Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen anknüpfen.
Zudem verbessert Lernen in der Natur die schulischen Leistungen, ist stressfreier, gesünder, stimuliert alle
Entwicklungsbereiche, fördert Problemlösestrategien, verankert Erlebtes emotional, lässt die Kinder eine Beziehung zur Mitwelt knüpfen und verbessert somit Einstellungen und
verantwortungsbewusstes Verhalten ihrer lokalen Umgebung gegenüber - und es macht Spass!
In der Natur können problemlos dieselben Ziele und Inhalte erarbeitet werden wie im Klassenzimmer. Der Unterschied liegt in den Methoden und in der Lernumgebung. Draussen müssen Lernsituationen nicht künstlich vorbereitet werden. Sie werden von der Lehrperson aufgegriffen, direkt gemeinsam erlebt, und danach wird darüber ausgetauscht, das Erlebte vertieft. Dabei werden oftmals von selbst alle Entwicklungsbereiche gefördert: Grob- und Feinmotorik genauso wie der soziale, emotionale, kognitive und kreative Bereich
Natur hat den Vorteil, dass sie faszinierend und gleichzeitig entspannend wirkt. Aufmerksamkeit muss selten künstlich hervorgerufen werden, sondern wird automatisch geweckt. Flow Learning, ein Zustand, bei dem eine Tätigkeit um ihrer selbst willen und mit grosser intrinsischer Motivation durchgeführt wird, ist häufig. Lernen im Flow-Zustand ist nachhaltig, macht Spass und erhöht die psychische Lebensqualität und vermindert Stress. Intrinsisch motivierte Menschen erreichen ihre Ziele auf effektiven Wegen und lernen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen.

Ohne Naturerfahrung kann eine nachhaltige Entwicklung nicht gelingen.
Ein häufiger und unbelasteter Aufenthalt in der Natur im Kindesalter fördert eine positive Grundeinstellung der Natur gegenüber, sowie die Bereitschaft, diese als Erwachsene aktiv zu schützen. Wir binden uns nicht nur an Menschen, sondern auch an Orte. Wenn wir uns nicht an unsere natürliche Umgebung binden können, werden wir schwerlich eine Verantwortung gegenüber einem bestimmten Fleck Natur, der als erlebbares Beispiel für die Natur allgemein steht, empfinden.
Den Erwachsenen zeigt Natur auf, dass wir ein Teil des Ganzen sind, und nicht das alleinige Zentrum. Sie zeigt uns etwas Grösseres, als wir selbst es sind, und lässt uns Zeitdimensionen erleben, die ein Menschenleben um ein Vielfaches überdauern. Ohne diese Erfahrung können wir vergessen, von wo wir kommen, wo eigentlich unser Platz ist, was Leben heisst. Verarmen unsere Beziehungen zur Natur, verarmen auch unsere Beziehungen zu anderen Menschen und zu uns selbst. Aus seinem Verhältnis zur Natur gewinnt der Mensch Sinnbezüge für sein Dasein. Ausgehend von sinnlicher Naturerfahrung soll eine neue Sinngebung des Lebens ermöglicht werden. Dazu muss die Natur wieder Bestandteil gemeinsam gelebter und alltäglicher Lebenswirklichkeit werden.
Direkte Naturerfahrungen bilden also die unabdingliche Basis für eine nachhaltige Lebensweise, und somit auch für das Gelingen einer nachhaltigen Entwicklung.
Dieser Blog-Artikel ist ein Auszug aus dem Dokument "Lernen in der Natur - die Vorteile auf einen Blick". Sie finden den vollständigen Text inklusive eines umfangreichen Literaturverzeichnisses unter Lernort Natur.
Kommentar schreiben