
Ziele - Grundlagen - Arbeitsweise - Organisationskultur
«Lernen in und mit der Natur» ist zukunftsfähiges Lernen und fördert das Verständnis für die Beziehung Mensch - Natur. Als dreisprachiges Kompetenzzentrum befähigt SILVIVA seit 1985 Bildungs-anbieter*innen, Natur und Lernen wirksam und evidenz-basiert zu verknüpfen – strategisch, methodisch und konzeptionell; analog sowie digital. Innovative Projekte wie „Försterwelt“, „Draussen unterrichten“ oder der „CAS Naturbezogene Umweltbildung“ verankern qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen in der Praxis. SILVIVA ist international gut vernetzt und anerkannt. National ist die Stiftung offizielle Partnerin des BAFU mit schweizweitem Auftrag in Umweltbildung. Das SILVIVA-Team schafft Zugänge zu Fachwissen, vernetzt und fördert den langfristigen Kompetenzaufbau – für eine nachhaltige Schweiz.
SILVIVA ist eine Fachorganisation im Bereich Bildung. Sie ist weder eine politische Lobbyorganisation noch eine Natur- oder Umweltschutzorganisation.
Evolutive Prozesse fördern dynamische Stabilität
Dieses umfassende Strategie- und Grundlagenpapier von SILVIVA ist in einem ko-kreativen, mehrstufigen Prozess unter Einbezug eines breiten Stakeholderkreises (Mitarbeitende, Stiftungsräte,
Kursleitende, Partnerorganisationen, Fachleute aus dem Umwelt- und Bildungsbereich, Alumni, …) im Frühling 2019 entstanden.
Das Dokument und seine Erarbeitung spiegelt die Art und Weise wider, wie wir alltäglich zusammenarbeiten.
Diese Organisationskultur verbinden wir mit dem Anspruch auf Nachhaltigkeit, welcher besagt, dass man mit systemischen Zugängen, nicht reduktionistischen Einzelelementen der Komplexität der
Realität gerecht wird. Das Dokument stellt deswegen einen umfassenden Zugang dar, welcher in der nötigen Kürze, aber umfassend, alle wichtigen Elemente enthält, welche die Arbeit von SILVIVA
ausmachen und leiten.
Wir insistieren damit auch in der Form auf dem Denken und Handeln in Zusammenhängen. So kann es vielleicht auch anderen Organisationen bei der Gestaltung ihrer Ziele, Grundlagen, Arbeitsweise und
Kultur dienen, um den sich ständig ändernden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden und gleichwohl nachhaltig zu handeln und zu entscheiden.